Aktuelles

Rückblick auf das 4. Tessiner Nachtschießen

27.11.2023

 

Das größte Event des Jahres, das 4. Tessiner Nachtschießen, ist bereits wieder Geschichte. Mit Schweiß und viel Herzblut haben wir es vorbereitet, um den Teilnehmern einen spannenden Wettkampf und einen angenehmen Abend auf unserem Schießplatz zu bereiten. Um kurz nach 9 Uhr morgens waren die ersten von uns schon auf dem Platz um mit dem Aufbau und den letzten Vorbereitungen zu beginnen. Es gab noch eine Menge zu tun und wie es manchmal so ist, traten plötzlich noch Probleme mit der Wasserversorgung und dem Stromnetz auf. Glücklicherweise konnten sie bis kurz vor Eintreffen der ersten Wettkampfteilnehmer beseitigt werden. 

Insgesamt folgten 51 Schützinnen und Schützen aus 8 Vereinen unserer Einladung um sich untereinander mit Lang- oder Kurzwaffe im Wettkampf zu messen. Auch ein paar Gäste, die nicht am Wettkampf teilnahmen, waren da und haben die Atmosphäre genossen. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme von einigen Jugendlichen. Unsere eigene Schützenjugend konnte diesmal leider nicht dabei sein. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Das Wettkampfprotokoll mit den Ergebnissen kann unterhalb diese Beitrages heruntergeladen werden.

Unser Nachtschießen ist aber nicht nur ein sportlicher Wettkampf sondern auch eine Art feierlicher Jahresabschluss. Der letzte Wettkampf im Kreisverband, bei dem noch einmal viele tolle Menschen zusammenkommen und sich austauschen, fachsimpeln, Pläne schmieden und Anekdoten aus ihrem Schützenleben erzählen. Mit reichlich Speisen und Getränken haben wir hoffentlich wieder alle Teilnehmer satt bekommen. Dieses Mal gab es Kartoffelsuppe, Rauchwurst, Bratwurst, Bockwurst, Kartoffelsalat sowie etwas Knabberzeug für den kleinen Hunger zwischendurch. 

Nach der Siegerehrung, die irgendwann nach 22 Uhr stattfand, haben sich dann viele Schützen auf den Heimweg gemacht. Einige sind aber noch eine Weile geblieben, denn bei uns wird niemand nach Hause geschickt. Wir machen den Laden erst dicht, wenn die letzten Gäste gegangen sind. Man munkelt, es war weit nach Mitternacht....

Vielen Dank allen Teilnehmern für ihr Kommen! Wir haben uns sehr gefreut, dass Ihr da wart und das Haus mal wieder richtig voll wurde. Herzlichen Dank auch an alle, die unsere Spendendosen gefüttert haben! Wir hoffen, dass alle einen schönen Abend hatten und würden uns freuen, wenn Ihr im nächsten Jahr wieder dabei seid. Der Termin steht bereits fest, es ist der 30.11.2024.

Ein paar Fotos haben wir noch erhalten. Sie sind zwar ein wenig unscharf, können aber trotzdem einen guten Eindruck von der Atmosphäre vermitteln. Wer uns noch Fotos zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne an info@schuetzenzunft-tessin wenden. Lob, Kritik oder Anregungen nehmen wir ebenfalls gern unter dieser Email Adresse entgegen.

 

Download
Wettkampfprotokoll 4. Tessiner Nachtschießen
Protokoll 4. Tessiner Nachtschießen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 163.9 KB

Superhell trotz noch vorhandenem Tageslicht
Superhell trotz noch vorhandenem Tageslicht

Update 4. Tessiner Nachtschießen

18.11.2023

 

Heute haben wir nochmal einen Arbeitseinsatz durchgeführt, bei dem wir den Schießplatz für das Nachtschießen am kommenden Wochenende hergerichtet haben. Es gab viel zu tun, u.a. mussten eine Menge Laub und herumliegende Äste beseitigt werden. Etwa 20 Gastschützen aus fünf Vereinen des Kreisschützenverbandes hatten sich bereits bis zum vergangenen Wochenende angemeldet. Da will man natürlich einen ordentlichen Eindruck hinterlassen. Bis zum Wettkampf ist es ja noch etwas Zeit, so dass auch noch der eine oder andere Teilnehmer hinzukommen könnte. Und wer sich im letzten Moment noch spontan entscheidet und ohne vorherige Anmeldung kommt, der wird natürlich nicht abgewiesen. Meldeschluss ist allerdings am  Wettkampftag um 19 Uhr.

Im letzten Jahr kam von einigen Teilnehmern der Hinweis, dass die Beleuchtung der Zielscheiben am Kurzwaffenstand verbesserungswürdig ist. Da auch wir die Beleuchtung nicht für optimal hielten und gern auf Anregungen von Gastschützen eingehen, haben wir heute mal schnell zwei Pfosten gesetzt und neue LED Strahler dranmontiert. Damit sie dann auch leuchten, musste natürlich noch ein Graben gebuddelt und ein Erdkabel verlegt werden. Was tut man nicht alles, um die Gäste zu begeistern... Das Resultat kann sich übrigens sehen lassen, wie man auf den Fotos erkennen kann. 

Die finalen Arbeiten zur Vorbereitung können erst am Wettkampftag erledigt werden, wobei einige von uns bereits am frühen Morgen auf dem Schießplatz sein werden und vermutlich einen sehr langen Tag vor sich haben. Aber was zählt ist der Spaß dabei und vor allem das Resultat am Schluss, wenn hoffentlich alle Gäste einen guten Wettkampf und natürlich auch einen schönen Abend bei uns hatten. Wir freuen uns jedenfalls schon drauf, also kommt vorbei! Es wird ein spannender Wettkampf mit einer stimmigen Atmosphäre drumherum, wie es sie nur in den besten Familien und bei den Tessiner Schützen gibt.

Update 22.11. Mehr als 30 Teilnehmer aus 6 Vereinen haben sich zwischenzeitlich angemeldet. Unsere eigenen Teilnehmer kommen natürlich auch noch zahlreich hinzu. Dürfte spannend werden...


Ankündigung 4. Tessiner Nachtschießen

31.10.2023

 

Am 25. November richten wir auf unserem Schießplatz das 4. Tessiner Nachtschießen aus. Alle Vereine des KSV Güstrow sind dazu herzlich eingeladen. Eine entsprechende Ausschreibung wird in Kürze an die Vereine versandt und unterhalb diese Beitrages zum Download bereit stehen. Wie bereits im letzten Jahr, wird es nicht nur eine Langwaffendisziplin sondern auch wieder eine Kurzwaffendisziplin geben, damit auch die Kurzwaffenfreunde bei regionalen Wettkämpfen nicht zu kurz kommen.

Einen Mehrkampf können wir aus zeitlichen Gründen leider nicht anbieten, so dass sich die Teilnehmer entscheiden müssen, ob sie Langwaffe oder Kurzwaffe schießen möchten. Die Langwaffenschützen dürfen wieder ihre Lieblingswaffe ausführen, denn wir lassen nicht nur Einzellader, sondern auch Repetierer und Selbstlader zu. Bei der Auswertung werden allerdings keine Unterschiede zwischen den Waffentypen gemacht. Erstmals werden wir auch einige Leihwaffen incl. Munition zur Verfügung stellen, um Sportschützen, die über keine eigene Waffe verfügen, eine Teilnahme unter Berücksichtigung der gesetzlichen Altersgrenzen, zu ermöglichen.

Wie schon in den letzten Jahren, sorgen wir auch dieses Mal wieder für eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre mit Kaminfeuer im Schützenhaus, warmen und kalten Getränken sowie leckerem Grillgut und anderen Köstlichkeiten. Aus unserem großen Unterstand werden wir wieder ein beheiztes Zelt bauen, für den Fall, dass es im Schützenhaus zu eng wird. Wir freuen uns schon darauf, Euch beim letzten großen Highlight des Jahres 2023 begrüßen zu können und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg, gute Gespräche und einen angenehmen Aufenthalt.

Download
Ausschreibung 4. Tessiner Nachtschießen
Einladung 4. Nachtschießen 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 387.9 KB
Download
Wegweiser
Anfahrtbeschreibung Schießplatz Tessin.p
Adobe Acrobat Dokument 413.0 KB

Nächster Sachkundelehrgang

21.09.2023

 

Der nächste Lehrgang des KSV Güstrow für Waffensachkunde/Schieß- und Standaufsicht findet an den Wochenenden 21./22. Oktober und 28./29. Oktober 2023 statt. Wie schon bei den vergangenen zwei Lehrgängen, ist auch dieses Mal der Lehrgangsort wieder die alte Zuckerfabrik in Tessin. Die Anmeldefrist läuft bis zum 7. Oktober 2023. Nähere Infos sind in der Ausschreibung unterhalb dieses Beitrages zu finden.

 

Download
Ausschreibung WSK Lehrgang Oktober 2023
Ausschreibung WSK Okt.2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 371.9 KB

Jörg & Jörg bei der LM in Plate
Jörg & Jörg bei der LM in Plate

Wettkampfbilanz 2023 der SZ Tessin

17.09.2023

 

Mit den Landesmeisterschaften nach Liste B in den KK Mehrladerdisziplinen in Gadebusch und den Großkaliber Kurzwaffendisziplinen in Plate, ging gestern die Saison der diesjährigen Kreis- und Landesmeisterschaften in MV zu Ende. Wir waren noch einmal mit drei Schützen am Start und holten fünf Medaillen nach Tessin, darunter 4x Gold und 1x Silber. (Evtl. kommt noch eine Medaille hinzu, sobald wir wissen, wie unser Teilnehmer in Gadebusch abgeschnitten hat.)

Damit ist es mal wieder Zeit, eine Bilanz für das Wettkampfjahr 2023 zu ziehen. Bei den Kreismeisterschaften erreichten unsere Wettkampfschützen insgesamt 51 Platzierungen auf dem Podium, darunter 26 erste, 14 zweite und 11 dritte Plätze. Mit dabei sind auch unsere Bogenschützen mit sieben Platzierungen. 

Blick durch das Fenster das Zuschauerraumes in die Schießhalle in Plate
Blick durch das Fenster das Zuschauerraumes in die Schießhalle in Plate

Bei den Landesmeisterschaften erreichten wir 10 Goldmedaillen, 4x Silber und 5x Bronze. Auch hier reihen sich unsere Bogenschützen mit drei Medaillen ein. Insgesamt haben sich unsere Wettkämpfer damit 70 Mal einen Platz auf dem Treppchen erkämpft. Das kann sich durchaus sehen lassen.

Vielleicht schaffen wir es, im kommenden Jahr noch ein paar Podiumsplätze draufzulegen, wenn unsere Schützenjugend mit an den Start geht. Da einige von ihnen inzwischen das Alter für das KK Schießen erreicht haben, könnten sie auch in diesem Sektor mitmischen. Mit den kürzlich erworbenen Match Luftgewehren, haben sie bereits bei den Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen in Neubukow gezeigt, dass mit ihnen auf jeden Fall zu rechnen ist. Mit 2 Goldmedaillen, 3x Silber und 1x Bronze haben unsere Zwillinge Elias und Xaver Paepcke ganz ordentlich abgeräumt. Außerdem gewann Elias die diesjährige Vereinsmeisterschaft mit dem KK Gewehr und verwies damit all die erfahrenen Schützen auf die Plätze.

 

Natürlich ist das Wettkampfjahr noch nicht vorbei. Es folgen noch einige regionale Wettkämpfe, die von verschiedenen Vereinen veranstaltet werden. Darunter sind auch unser beliebter Nebelpokal am 14. Oktober und das Tessiner Nachtschießen am 25. November. Wir freuen uns schon darauf, wieder viele Gastschützen aus anderen Vereinen bei uns begrüßen zu können.


7 Starts und 7 Medaillen - erfolgreiche Landesmeisterschaft für Tessiner Schützen

03.09.2023

 

 

Bei der gestrigen Landesmeisterschaft in Wolgast in zwei Kurzwaffendisziplinen nach Liste B des Landesschützenverbandes MV, konnten die vier Teilnehmer der Schützenzunft Tessin zeigen, dass man immer mit ihnen rechnen kann. Zum ersten Mal bei diesem Wettkampf dabei waren Peter Both und Jörg Hunger, während Steffen Bielat und Jörg Witt hier schon zuvor ein paar Erfahrungen gesammelt haben.

Peter, der nur in der KK Disziplin antrat, hatte erst am Freitag seine neue Walther GSP beim Händler abgeholt und nachmittags noch ein wenig eingeschossen. Die Zeit für eine perfekte Einstellung der Waffe, sowie für einen ausführlichen Munitionstest war allerdings zu knapp, so dass sein gestriges Ergebnis unter seinen eigenen Erwartungen und auch unter seinem Können blieb. Nichtsdestotrotz war sein Ehrgeiz ungebrochen, weshalb er am Ende mit einer Bronzemedaille belohnt wurde.

Jörg Hunger konnte sich in der KK Disziplin mit seiner Hämmerli X-esse einen respektablen zweiten Platz sichern, während er sich in der Großkaliberdisziplin eine Bronzemedaille erkämpfte. Vor allem in der KK Disziplin war seine Altersklasse am stärksten vertreten, was seinem guten Ergebnis und seiner Silbermedaille noch mehr Gewicht verleiht.

Steffen war gestern zum zweiten Mal bei diesem Wettkampf dabei, allerdings erstmals in der KK Disziplin. Er startete unter ähnlichen Umständen wie Peter, denn auch er erhielt seinen neuen KK Revolver erst in der Vorwoche und hatte ebenfalls nur wenig Gelegenheit ihn einzuschießen und die am besten passende Munition zu finden. Dennoch ging er an den Start, was man von anderen Schützen seiner Altersklasse leider nicht sagen kann. Da sich in der Altersklasse 10 in beiden Disziplinen niemand dem Wettkampf stellte, um Steffen die Goldmedaillen streitig zu machen, hat er sie letztendlich wohlverdient selbst mit nach Hause genommen. Für einen Sportler mit Wettkampfgeist, ist allerdings ein auf diese Weise errungener Erfolg wenig befriedigend.

Für Jörg Witt war es die dritte Teilnahme an dieser Landesmeisterschaft. Sein Primärziel war es, die Erfolge der beiden Vorjahre in der KK Disziplin zu wiederholen und sich somit zum dritten Mal in Folge den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse zu holen, das Tageshöchstergebnis einzufahren sowie den Landesrekord zu toppen, den er 2021 mit 274 Ringen erstmals knackte und 2022 nochmals um einen Ring überbot. Mit 278 Ringen konnte er dieses Mal drei weitere Ringe drauflegen und damit alle gesteckten Ziele erreichen. Auch sein Sekundärziel, sich erneut den Landesmeistertitel in der Großkaliberdisziplin zu sichern und als Bonus dieses Mal vielleicht auch hier den bestehenden Landesrekord in seiner Altersklasse zu überbieten, konnte Jörg in die Tat umsetzen.

Alles in allem war es für die SZ Tessin ein erfolgreicher Wettkampftag. Auch die Jungs und Mädels vom Wolgaster Schützenverein haben Lob und Anerkennung verdient für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Organisation und Durchführung dieser und all der anderen Landesmeisterschaften, an denen wir in den letzten Jahren teilgenommen haben.

In zwei Wochen finden die letzten Landesmeisterschaften des Jahres in Plate und Gadebusch statt. Auch hier werden wir wieder dabei sein und alles geben, um unsere Edelmetallsammlung für dieses Jahr zu vervollständigen.


4x Walther Blacktec bitte! SZ Tessin investiert in Schützennachwuchs

13.08.2023

 

Seit gut zwei Jahren kann sich die SZ Tessin über junge Nachwuchsschützen in den Reihen ihrer Mitgliedschaft freuen. Die Jungs und Mädels senken aber nicht nur den Altersdurchschnitt unter den aktiven Schützen, sondern sie sind alle auch noch sehr talentiert. Bisher trainierten sie mit Luftgewehren aus Privatbeständen, die eher dem Freizeit- oder Field Target Sektor zuzuordnen sind und ihren Eltern oder anderen Vereinsmitgliedern gehören. Weil man damit jedoch keine regulären DSB Wettkämpfe bestreiten kann und wir das Talent unserer Schützenjugend für förderungswürdig erachten, haben wir entschieden, in die Jugendarbeit zu investieren und vier wettkampftaugliche Match Luftgewehre anzuschaffen. Der Landessportbund MV unterstützte uns hierbei mit einer Förderspende, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.

Unsere Wahl fiel auf das Walther LG400 Blacktec. Wir baten verschiedene Händler um ein ensprechendes Angebot, von denen einige sofort und einige gar nicht antworteten. Das Rennen machte am Ende die Firma Schießsport Buinger.

 

 

Sowohl der Preis als auch die Lieferzeit waren kaum zu toppen. Wir bedanken uns bei der Firma Buinger für die gute Kommunikation, die unkomplizierte Abwicklung und die schnelle und sogar kostenfreie Lieferung!  Am gestrigen Samstag konnten unsere Jungschützen erstmals ihre neuen Sportgeräte ausprobieren und sich damit ein wenig einschießen. Auch die meisten Erwachsenen haben es sich natürlich nicht nehmen lassen, ein paar Löcher in offizielle Wettkampfscheiben zu stanzen. Die Präzision des Walther Blacktec ist wirklich beeindruckend.

Jetzt heißt es für unsere Kids trainieren, trainieren, trainieren und bei den kommenden Wettkämpfen Urkunden, Medaillen und Pokale abzuräumen. Wir wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg mit ihren neuen Match Gewehren.


Letzte Kreismeisterschaft 2023 des KSV Güstrow

30.06.2023

 

Am 22. Juli findet auf dem Schießplatz der Schützenzunft Tessin die letzte Kreismeisterschaft des KSV Güstrow in 2023 statt. Es ist die letzte Chance sich in diesem Jahr noch einen (weiteren) Kreismeistertitel zu sichern! Geschossen werden zwei Kurzwaffendisziplinen nach Liste B.

 

Disziplin 1: MV 2.40.1 KK Pistole/Revolver 30 Schuss Präzision, Waffe darf beidhändig gehalten werden

 

Disziplin 2: MV 2.45.1 Zentralfeuerpistole 30 Schuss Präzision, Kal. .30 bis .38 (7,62mm bis 9,65mm), keine ummantelten Geschosse (nur reine Bleigeschosse), keine Magnum Munition, auch Revolver sind zugelassen, Waffe darf beidhändig gehalten werden

 

Die Ausschreibung ist auf der Webseite des KSV zu finden. Anmeldungen nimmt der Kreissportleiter entgegen (s. Ausschreibung).

 

Ab 9.00 Uhr starten zunächst unsere Wettkampffunktionäre (Aufsichten, Auswerter). Wenn ihr den Tessinern nicht allein das Feld und alle Kreismeistertitel in den jeweiligen Altersklassen überlassen wollt, dann geht am 22.07. an den Start. Eine Anfahrtsbeschreibung findet Ihr unterhalb dieses Beitrages. Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmer freuen, ganz besonders auch über die Teilnahme von Vertretern der Schützenjugend in der KK Disziplin, wie es bereits im Mai in Laage der Fall war.

Wie bei all unseren Veranstaltungen sorgen wir wieder kostenlos für Eure Verpflegung mit kühlen (auf Wunsch auch warmen) Getränken sowie zur Mittagszeit mit herzhaftem Grillgut.

 

Die Siegerehrung mit Ausgabe der Urkunden und Abzeichen erfolgt vor Ort nach dem Wettkampf.

Download
Anfahrtbeschreibung SZ Tessin
Anfahrtbeschreibung Schießplatz Tessin.p
Adobe Acrobat Dokument 413.0 KB

Auftakt zu den diesjährigen Landesmeisterschaften

30.06.2023

 

Am 24.06. gingen vier Tessiner Schützen bei der Landesmeisterschaft in den nationalen Großkaliber Kurzwaffendisziplinen in Wolgast an den Start. Es war die erste Landesmeisterschaft in diesem Jahr, an der wir teilnahmen. Unsere Jungs konnten bei diesem Auftakt ihr Potential leider nicht voll ausschöpfen. Trotzdem brachten sie am Ende eines sehr langen Wettkampftages vier Medaillen mit nach Hause, darunter 1x Gold, 1x Silber und 2x Bronze. Die nächsten Chancen auf Edelmetall nutzen unsere Wettkämpfer dann wieder im September bei verschiedenen Landesmeisterschaften in Wolgast, Gadebusch und Plate. Zuvor richten wir auf unserem Schießplatz noch die letzte Kreismeisterschaft des Jahres aus (s. nächster Beitrag). 


Erfolgreiche Tessiner Schützen bei ihrer ersten Kreismeisterschaft des Jahres

19.03.2023

 

Gestern fanden auf dem Schießplatz Bockhorst bei Güstrow nach mehrjähriger Pause wieder die Kreismeisterschaften in den nationalen Großkaliber Kurzwaffendisziplinen, sowie in diversen 100m Klein- und Großkaliber Langwaffendisziplinen statt. Die Schützenzunft Tessin startete mit neun Teilnehmern, von denen einige gleich mehrere Disziplinen absolvierten. Mit 17 Platzierungen, darunter neun erste Plätze, fünfmal Platz Zwei sowie dreimal einen dritten Platz, haben unsere Schützen einen guten Auftakt für die regionalen Wettkämpfe 2023 hingelegt und sich damit gleichzeitig für die kommenden Landesmeisterschaften qualifiziert. Die jeweiligen Platzierungen unserer Teilnehmer sind unter Wettkampfergebnisse zu finden. Darüber hinaus haben ein paar unserer Schützen den KSV bei dieser Kreismeisterschaft als Aufsichtspersonal und Auswerter unterstützt.

Am 29. April findet die Kreismeisterschaft in den MV Disziplinen für Großkaliber Kurzwaffen nach Liste B des DSB statt. Austragungsort ist diesmal der Schießplatz der SZ Tessin. Die Ausschreibung ist auf der Webseite des KSV Güstrow zu finden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer aus unseren eigenen Reihen, sowie auf viele Schützen aus den anderen Vereinen des Kreisschützenverbandes.


Zum Thema Waffenrechtsverschärfung hat der Deutsche Jagdverband gemeinsam mit dem Deutschen Schützenbund das nachfolgende Video veröffentlicht.


Neues Anmeldeverfahren für Kreis- und Landesmeisterschaften

05.03.2023

 

Der Landesschützenverband Mecklenburg Vorpommern führt ab 2023 ein Anmeldeverfahren ein, bei dem jeder Schütze seinen Startplatz bei Kreis- und Landesmeisterschaften selbst auswählen kann. Unter der Internet-Adresse

 

 https://wettkampf.lsv-mv.de/

 

hat der LSV MV ein entsprechendes Anmeldeportal eingerichtet. Zunächst funktioniert es nur für Landesmeisterschaften, soll aber demnächst auch für Kreismeisterschaften gelten. Voraussetzung ist, dass man sich dort ein eigenes Konto erstellt. Nachdem man sich registriert hat, kann man sich jederzeit einloggen und sich seine Wunschstartzeit sowie die Schießbahn bei den verschiedenen Wettkämpfen auswählen, sofern sie noch nicht belegt ist. Starten soll das neue Anmeldeverfahren mit der Landesmeisterschaft Druckluft, die vom 21.04. bis 23.04. 2023 in Güstrow stattfindet.

Wie das Verfahren genau funktioniert, erklärt der LSV MV in zwei Dateien, die unterhalb dieses Beitrages zum Download bereit stehen.

Download
Anlegen eines Wettkampfkontos
Handreichnung_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 728.2 KB
Download
Wettkampfanmeldung
Handreichung 1b.pdf
Adobe Acrobat Dokument 466.9 KB

Nächster Sachkundelehrgang

13.02.2023

 

Der nächste Lehrgang des KSV Güstrow für Waffensachkunde/Schieß- und Standaufsicht findet an den Wochenenden 15./16. April und 22./23. April 2023 statt. Der Lehrgangsort ist wieder die alte Zuckerfabrik in Tessin. Die Anmeldefrist läuft bis zum 3. April 2023. Nähere Infos sind in der Ausschreibung unterhalb dieses Beitrages zu finden.

 

Download
Ausschreibung Lehrgang Waffensachkunde / Schieß- und Standaufsicht
Ausschreibung_Sachkunde_Standaufsicht.pd
Adobe Acrobat Dokument 399.0 KB

Erfolgreiche Teilnehmer bei der Landesmeisterschaft im Bogenschießen

12.02.2023

 

Nach zwei Jahren Pause führte der Landesschützenverband MV am 21. Januar 2023 endlich wieder eine Hallen- Landesmeisterschaft im Bogenschießen durch. Ausgerichtet wurde der Wettkampf von der Strelitzer Feldbogensportgilde e.V. in einer Tennishalle in Wulkenzin. Laut Startliste kamen 125 Teilnehmer. Bei der vorausgegangenen Kreismeisterschaft im November 2022 konnten sich Mitglieder der Tessiner Bogensportgruppe bereits mehrere Plätze auf dem Siegertreppchen sichern. Somit war es klar, dass der nächste Schritt die Landesmeisterschaft sein würde. Und auch hier konnten sich die Tessiner Bogenschützen behaupten. Frank Wendel holte sich in seiner Disziplin und Altersklasse (Recurve Senioren) den Landesmeistertitel. In der Disziplin Schüler C Blankbogen erkämpfte sich Willy Koppri den 2. Platz. Steffi Krüger schaffte es auf Platz 3 in der Disziplin Blankbogen Damen und Bruno Krüger erreichte bei den Schülern B Blankbogen den 6. Platz. Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen unseren Bogensportlern viel Erfolg bei den nächsten Wettkämpfen! 

Weitere Infos, sowie Bilder und ein Video von der Landesmeisterschaft findet Ihr hier auf der Webseite des Landesschützenverbandes MV.

Wer es gern selbst einmal mit Bogenschießen versuchen möchte, der kann sich über die Webseite der Bogensportler mit ihnen in Verbindung setzen.


Besinnliche Feiertage

24.12.2022

 

Wie schnell die Zeit vergeht! Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende und im Rückblick war es ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Wettkampfschützen. Die Kreis- und Landesmeisterschaften bescherten uns insgesamt 46 mal einen Platz auf dem Treppchen. Mit Zuversicht und neuem Ehrgeiz blicken wir deshalb auf die nächste Wettkampfsaison. Aber auch mit etwas Sorge schauen wir in die Zukunft, denn die Innenministerin hat kürzlich eine erneute Verschärfung des Waffengesetzes angekündigt. In der Regel bedeuten solche Ankündigungen nichts Gutes aber warten wir mal den ersten Gesetzesentwurf ab.

 

Die Schützenzunft Tessin wünscht allen Schießsportfreunden ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für 2023! 


Die Neubukower Truppe nach der Siegerehrung
Die Neubukower Truppe nach der Siegerehrung

Nebelpokal 2022

13.11.2022

 

 

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder die Vereine des KSV Güstrow zum Nebelpokal eingeladen. Da er am selben Tag wie der Landeskönigsball des LSV MV und auch noch an einem verlängerten Wochenende stattfand, an dem viele zu einem Kurzurlaub verreisen, fiel die Beteiligung geringer aus als erwartet. Dennoch sind insgesamt sieben Mannschaften an den Start gegangen. Der Neubukower Schützenverein kam mit zwei Mannschaften, die restlichen Mannschaften waren unsere eigenen. Unsere ersten drei Mannschaften haben wir anhand der Ergebnisse von Protokollen der letzten Wettkämpfe in der Disziplin KK Gewehr Auflage zusammengestellt und eine Liste mit ihren Namen zu Beginn des Wettkampfes im Schützenhaus ausgehängt. So konnte jeder sehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Die restlichen Mannschaften wurden ohne besondere Vorauswahl zusammengestellt, meist in der Reihenfolge ihrer Anmeldung. Am Ende gewann unsere 2. Mannschaft, gefolgt von der ersten Mannschaft des Neubukower Schützenvereins. Den dritten Platz belegte unsere Mannschaft 3, die aus Vater, Mutter und ihren zwei Söhnen bestand.

Berechtigte Kritik kam von unseren Neubukower Freunden, weil zwei unserer Mitglieder, Ulrike und Birk, vorgeschossen hatten. Sie wären sehr gern dabei gewesen, konnten aber an diesem Wochenende leider nicht kommen, so dass wir ihnen ein Vorschießen ermöglichten. Ulrikes Mannschaft kam auf Platz 4 während Birk in der Siegermannschaft war.

Es war das erste Mal, dass wir für den Nebelpokal ein Vorschießen durchgeführt haben, werden es aber künftig nicht mehr so handhaben um Transparenz und Fairness zu wahren. Alle Teilnehmer sollen am Wettkampftag ihre Leistung zeigen. 

Jetzt freuen wir uns aber erstmal auf das nächste große Event, nämlich das Tessiner Nachtschießen am 3. Dezember (s. Beitrag unten). Die Neubukower Schützen werden sicher wieder dabei sein und hoffentlich auch viele andere alte und neue Gesichter, die in den letzten zwei Jahren nicht mehr bei uns waren. Hier noch ein paar Bilder vom Wettkampftag:


Ankündigung 3. Tessiner Nachtschießen

31.10.2022

 

Am 03. Dezember findet auf unserem Schießplatz das 3. Tessiner Nachtschießen statt. Alle Vereine des KSV Güstrow sind dazu herzlich eingeladen. Eine entsprechende Ausschreibung wird in Kürze an die Vereine versandt und unterhalb diese Beitrages zum Download bereit stehen. Es wird eine Langwaffen- und eine Kurzwaffendisziplin geben.

Da das beliebte Nachtschießen der Schützengesellschaft der Stadt Ostseebad Kühlungsborn in Neubukow nicht mehr stattfindet, haben wir uns entschieden die Kurzwaffendisziplin, die dort geschossen wurde, wieder aufleben zu lassen. Abgesehen von den Kreismeisterschaften, sind die meisten regionalen Wettkämpfe innerhalb des KSV Güstrow Langwaffendisziplinen. Die Kurzwaffenschützen kommen dabei leider zu kurz, was wir hiermit ändern wollen. 

Zunächst ist es ein Testlauf, um zu sehen, wie es angenommen wird und ob der Ablauf gut funktioniert. Einen Mehrkampf können wir aus zeitlichen Gründen aber nicht anbieten, da die Anzahl unserer Schießbahnen geringer ist als in Neubukow. Die Teilnehmer müssen sich also entscheiden, ob sie Langwaffe oder Kurzwaffe schießen möchten. Um noch etwas mehr Abwechslung in die Langwaffendisziplin zu bringen, dürfen hierbei nicht nur Einzellader, sondern auch  Repetierer und Selbstlader verwendet werden. So kann jeder seine Lieblingslangwaffe zum Wettkampf ausführen.  Wir werden wieder für eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre sorgen mit Kaminfeuer im Schützenhaus, warmen und kalten Getränken sowie leckerem Grillgut und anderen Köstlichkeiten. Auch unseren großen Unterstand werden wir wieder zu einem beheizten Zelt umfunktionieren damit niemand frieren muss. Wir freuen uns auf Euch und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg, gute Gespräche und einen angenehmen Aufenthalt.

Download
Einladung 3. Tessiner Nachtschießen 2022
Adobe Acrobat Dokument 286.6 KB
Download
Anfahrtsbeschreibung SZ Tessin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 574.6 KB

Gerik und seine Anschütz
Gerik und seine Anschütz

Besuch vom Deutschen Meister

31.10.2022

 

Jedes Jahr, zu unserer Königsproklamation im August, besuchen uns  Tochter, Schwiegersohn und Enkel unseres verstorbenen und unvergessenen Präsidenten Klaus Dieter Laffin für ca. 14 Tage. 

Sie alle sind ebenfalls Sportschützen und Mitglied im Schützenverein Grünmettstetten in ihrer Wahlheimat Baden Württemberg. Klaus Dieters Enkel, der 15jährige Gerik Mahler, ist ein sehr erfolgreicher Langwaffenschütze, der mit seinem großen Talent und einer guten sportlichen Förderung im letzten Jahr die deutsche Meisterschaft im Luftgewehr 3-Stellungskampf gewann. Wir haben darüber berichtet, s. Beitrag weiter unten vom 13.09.2021. Da auch wir inzwischen ein paar junge talentierte Nachwuchsschützen im Druckluftbereich zu unseren neuen Mitgliedern zählen können, war es für sie natürlich ein besonderes Erlebnis, sich ein paar Tipps und Anregungen von einem deutschen Meister abzuschauen. Gerik war gerne bereit dazu, seine Erfahrungen weiterzugeben und ließ unsere Jungs sogar mit seiner Meisterwaffe schießen. Er hatte sie mitgebracht, um während des Urlaubs auch auf unserem Schießstand trainieren zu können. Immerhin standen die nächsten deutschen Meisterschaften bevor. Auch das KK Gewehr, das ihm sein Großvater vererbte, hatte er dabei, denn in diesem Jahr wollte Gerik erstmals in der KK Disziplin 3-Stellung bei der deutschen Meisterschaft antreten. Es sollte allerdings nur ein Testlauf sein, da er sich bisher überwiegend auf des Luftgewehrschießen konzentrierte. Im kommenden Jahr, nach gutem, erfolgreichem Training und hoffentlich weiterer sportlicher Förderung, wird er dann vielleicht schon den nächsten deutschen Meisertitel, diesmal in einer KK Disziplin, anvisieren. Wir wünschen ihm viel Erfolg auf seinem Weg!

Um mit dem KK Gewehr die Disziplin 3-Stellung trainieren zu können, haben er und sein Vater sich eine improvisierte Schießpritsche gebastelt. Wenn man Gerik beim Training beobachtet, fällt auf, dass er sehr konzentriert und diszipliniert bei der Sache ist. Versunken in seinem Fokus, blendet er ablenkende Einflüsse weitgehend aus, analysiert selbstkritisch seine Trefferbilder und versucht Fehler, die er erkannt hat, bei der nächsten Serie auszuschließen. So manch ein alter Hase von uns, kann dabei noch etwas lernen.

Damit auch unsere Nachwuchsschützen einmal den einen oder anderen Titel nach Hause bringen können, haben wir vor, ein paar gute Matchgewehre für sie anzuschaffen. Mit den üblichen Freizeit Luftgewehren kann man vielleicht einen Blumentopf gewinnen aber wohl keinen deutschen Meistertitel. Im nächsten Sommer wird Gerik sicher wieder bei uns sein. Wir sind gespannt, welche Fortschritte er bis dahin gemacht haben wird.


Terminänderung Nebelpokal!

 

Leider mussten wir den Nebelpokal um eine Woche verschieben. Er wird nicht, wie geplant, am 22.10. sondern erst am 29.10. ab 10 Uhr auf unserem Schießplatz stattfinden. Eine entsprechende Email incl. der Ausschreibung wurde an die Vereine des KSV Güstrow verschickt. Wir bitten für die kurzfristige Änderung um Entschuldigung.


Neuer Sachkundelehrgang

21.09.2022

 

Am 15. Oktober startet der KSV Güstrow wieder mit neuen Sachkundelehrgängen. Der Lehrgangsort ist die alte Zuckerfabrik in Tessin. Interessenten können sich noch bis zum 3. Oktober 2022 anmelden. Nähere Infos sind in der Ausschreibung zu finden, die unterhalb dieses Beitrages heruntergeladen werden kann.

 

Download
Ausschreibung Waffensachkundelehrgang 2022 des KSV Güstrow
Ausschreibung Waffensachkunde 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 147.3 KB

Unsere Bilanz der Kreis- und Landesmeisterschaften 2022

18.09.2022

 

Unsere Erfolgsbilanz bei den diesjährigen Kreis- und Landesmeisterschaften kann sich sehen lassen. Insgesamt konnten die Tessiner Schützen bei den Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen 46 Mal das Treppchen besteigen.

Bei den Kreismeisterschaften holten wir uns 18x Platz 1, 8x Platz 2 und ebenfalls 8x den 3. Platz. Die diesjährigen Landesmeisterschaften brachten uns 8x Gold, 2x Silber und 2x Bronze ein, sowie einen Landesrekord.

 

Nun ist die Saison der Kreis- und Landesmeisterschaften 2022 zu Ende. Bei den letzten Landesmeisterschaften des Jahres, am 17. September in Plate und Gadebusch, konnten unsere Wettkämpfer noch einmal begehrtes Edelmetall mit nach Hause nehmen. In Plate, bei der ersten Landesmeisterschaft in den neuen MV Großkaliber Kurzwaffendisziplinen, holten sie sich 4x Gold und 1x Silber. Das Erfolgserlebnis wurde allerdings ein wenig getrübt, weil die Zahl der Wettkampfteilnehmer sehr überschaubar war. Ein erster Platz fühlt sich nur dann wirklich  gut an, wenn man dabei eine gewisse Anzahl an Wettkämpfern hinter sich lassen konnte. Auch die Ringzahlen machten nicht jeden glücklich. Bei den vorausgegangenen Vereins- bzw. Kreismeisterschaften konnten oftmals bessere Ergebnisse erzielt werden.

Vielleicht lag es am fehlenden Konkurrenzdruck, vielleicht an der schwachen Beleuchtung auf dem Indoor Schießstand in Plate, vielleicht war es eine Kombination aus beidem. Möglicherweise hatte man aber auch einfach nur einen schlechten Tag erwischt. Aber warum sich noch den Kopf darüber zerbrechen? Wir waren dabei und haben uns dem Wettkampf gestellt. Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren. In diesem Sinne haben wir auf jeden Fall alle gewonnen.

 

Jeweils Gold gab es für Steffen Bielat in der Disziplin Revolver .357 Magnum und für Peter Both in der Disziplin Pistole .45ACP. Auch Jörg Witt holte sich in seiner Altersklasse in diesen beiden Disziplinen eine Goldmedaille und trat zusätzlich noch in der Disziplin Pistole 9mm Luger an. Hierbei blieb er etwa 30 Ringe unter seinen Ergebnissen der letzten Vereins- und Kreismeisterschaften zurück, so dass es nur für eine Silbermedaille reichte.

Peter fuhr, nachdem er seinen Durchgang beendet hatte, noch nach Gadebusch zur Landesmeisterschaft KK Sportgewehr Mehrlader. Leider konnte er sich dort keinen Platz auf dem Treppchen sichern. Die lange Anfahrt nach Plate, der Wettkampf und die anschließende Weiterfahrt zur nächsten Meisterschaft waren vielleicht nicht die beste Strategie, um bei einem zweiten Wettkampf noch ein überragendes Ergebnis herauszuholen, jedoch muss man seiner Motivation und seinem Wettkampfgeist Respekt zollen.

Natürlich ist die Wettkampfsaison für dieses Jahr noch nicht vorbei. Es folgen noch der Nebelpokal, das Tessiner Nachtschießen und unser Silvesterschießen sowie einige externe Wettkämpfe bei anderen Vereinen, an denen wir natürlich auch noch teilnehmen werden. Anfang 2023 geht es dann wieder los mit der Vorbereitung und dem Training für die neue Saison, die hoffentlich ebenso erfolgreich für uns ausfallen wird. Mit uns kann man auf jeden Fall wieder rechnen!

 

Nachtrag 16.10 2022: Wie sich nach der Veröffentlichung des Wettkampfprotokolls der Landesmeisterschaft KK Mehrlader in Gadebusch herausstellte, ist Peter Both doch nicht leer ausgegangen, sondern belegte in seiner Altersklasse den 1. Platz. Warum er und offenbar auch andere Schützen bei der Siegerehrung nicht genannt wurden, ist uns nicht bekannt. Der Landesverband hat uns auf Nachfrage aber bestätigt, dass das Protokoll korrekt ist und Peters Urkunde und Goldmedaille in Kürze an uns übersandt werden. Herzlichen Glückwunsch nachträglich!


3x Gold und ein Landesrekord -Landesmeisterschaft KK SpoPi und Zentralfeuerpistole

03.09.2022

 

Heute fand in Wolgast die Landesmeisterschaft in den MV Disziplinen KK Sportpistole Präzision und Zentralfeuerpistole Präzision statt. Unsere Schützen Steffen Bielat und Jörg Witt machten sich am frühen Samstagmorgen auf den Weg, um an diesem Wettkampf teilzunehmen. Das Wetter meinte es gut mit ihnen, es war weder zu warm noch zu kalt, gute Bedingungen also, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Während Steffen bei diesem Wettkampf zum ersten Mal antrat, war es für Jörg bereits das zweite Mal. Bei seinem Debüt in der KK Disziplin im vergangenen Jahr, holte er sich dann auch gleich den begehrten Landesmeistertitel in seiner Altersklasse und erreichte darüber hinaus sogar das  Tageshöchstergebnis. Ebenso knackte er den bis dahin bestehenden Landesrekord seiner Altersklasse und überbot ihn um vier Ringe. Um so größer war der Ehrgeiz, in diesem Jahr noch eins draufzusetzen. Mit 275 Ringen erlangte er dann auch dieses Mal den begehrten Landesmeistertitel, fuhr erneut das höchste Ergebnis des Tages ein, und überbot nochmals seinen Landesrekord um einen Ring. 

Die Kurzwaffenbahn in Wolgast - Platz für 11 Schützen
Die Kurzwaffenbahn in Wolgast - Platz für 11 Schützen

Die Disziplin Zentralfeuerpistole mit ihren speziellen Regeln, wonach Munition mit ummantelten Geschossen ebenso wenig verwendet werden darf wie Magnum Patronen oder +P Munition, haben Steffen und Jörg heute zum ersten Mal bei einer Landesmeisterschaft geschossen. Nichtsdestotrotz belegten sie auch hier in ihren jeweiligen Altersklassen den ersten Platz. Steffen konnte für sich ein sehr gutes Ergebnis einfahren, während Jörg sich wegen eines vermeidbaren Fehlers ärgern musste. Dadurch konnte ein Treffer nicht gewertet werden und wertvolle Ringe gingen verloren. Glücklicherweise reichte es am Ende dennoch für den Landesmeistertitel in dieser Disziplin und somit konnten unsere beiden Schützen ihre Heimreise mit drei Goldmedaillen im Gepäck antreten. Im nächsten Jahr werden sie sicher wieder dabei sein und erneut um den Titel kämpfen. Bis dahin ist erstmal wieder Training angesagt, denn ohne Fleiß kein Preis.


Lichtpunktschießanlage des Landesschützenverbandes MV
Lichtpunktschießanlage des Landesschützenverbandes MV

Stadtfest 700 Jahre Tessin

03.09.2022

 

 

Vom 26. bis 28. August feierte die Stadt Tessin ihr Jubiläum anlässlich der Gründung der Stadt vor 700 Jahren. Eigentlich hätten die Feierlichkeiten bereits 2021 stattfinden sollen, da Tessin im Jahre 1321 das Stadtrecht erhielt. Aber wie überall, hatte auch hier die Corona Situation ihren Tribut gefordert und das Stadtfest wurde um ein Jahr verschoben. Einer der Höhepunkte war der große Umzug durch die Stadt an dem sich u.a. viele Vereine, die Feuerwehr und auch die Bundeswehr beteiligten. Der Umzug wurde angeführt vom Tessiner Spielmannszug, direkt gefolgt von der Schützenzunft, so wie es auch jedes Jahr am 1. Mai Tradition ist. Alle weiteren Teilnehmer reihten sich dahinter ein, als sich der Zug gegen 9 Uhr in Bewegung setzte. Zum Ende des Zuges hin folgte eine weitere Musikkapelle. Auf dem Gelände der Tessiner Südsee war dann nach ca. einer Stunde Marsch das Ziel erreicht. 

Wie viele andere Vereine, hatte auch die SZ Tessin dort einen Stand aufgebaut. Eigentlich waren es sogar drei. Auf dem Bogenschießstand konnten die Besucher sich im Bogenschießen ausprobieren. Weiterhin gab es noch einen Luftgewehrstand sowie eine Lichtpunktschießanlage, die uns freundlicherweise vom Landesschützenverband MV zur Verfügung gestellt wurde. Leider konnte sie erst Samstag Abend angeliefert werden, so dass sie den Besuchern nur noch am Sonntag zur Verfügung stand. Nichtsdestotrotz erfreute sie sich großer Beliebtheit bei jung und alt, was aber auch für den Bogen- und den Luftgewehrstand galt. Obwohl es am Samstag fast durchgehend regnete, waren wir ständig umringt von Interessenten aller Altersklassen, die sichtlich viel Spaß bei uns hatten. Das schöne Wetter am Sonntag lockte dann auch wieder viele Menschen auf das Festgelände. Es war für uns eine Freude den Besuchern unseren Sport etwas näher zu bringen. Deshalb waren wir wohl  auch die Letzten, die am Sonntagnachmittag ihre Stände abbauten, denn wir wollten einigen Enthusiasten den Spaß noch eine Weile länger gönnen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und ganz besonders bei denen, die die Spendenbox für die Förderung unserer Luftgewehr Jugendgruppe hin und wieder klingeln ließen. Weitere Fotos folgen später in unserer Bildergalerie.

 


Wettkampfhinweise

21.08.2022

 

Wir möchten an dieser Stelle auf ein paar externe Wettkämpfe hinweisen. 

Am 3. September ab 8:00 Uhr findet in Heiligendamm der 13. Mecklenburger Ostseepokal in der Disziplin "Wurfscheibe Trap" statt. Ausrichter ist die Heiligendammer Schützengilde 1990 e.V.

Am 8. Oktober ab 9:00 Uhr lädt die Nieparser Schützengesellschaft e.V. zum traditionellen Rügenpokal in Barth ein. Weitere Infos könnt Ihr den beigefügten Ausschreibungen entnehmen.

Download
Ausschreibung 13. Mecklenburger Ostseepokal
Wurfscheibe Trap
Ausschreibung Ostseepokal 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 404.4 KB
Download
Ausschreibung 18. Rügenpokal
4 Disziplinen (3x Großkaliber, 1x Kleinkaliber)
Ausschreibung 18.Rügpok 2022SpBe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 169.9 KB

Zusatzinfos zum Rügenpokal in Barth: 

- alle Disziplinen werden auf eine Distanz von 100 Meter geschossen

- keine Kaliberbegrenzung jedoch max. Mündungsenergie von 7000 Joule

- Waffernarten wie Ordonnanzgewehre, Einzellader, Repetierer, Selbstlader sowie gesetzeskonforme Versionen zeitgenössischer Militärwaffen sind zugelassen. Bei GK Kimme/Korn wurde jedoch vorwiegend an Ordonnanzwaffen gedacht.

- keine zeitliche Begrenzung

- Gewehrauflagen sind begrenzt vorhanden, selbst mitgebrachte sind willkommen

- Sandsack ist als Auflage erlaubt

- Zweibein ist bei Auflagedisziplinen zugelassen

- Gewehrriemen (kein sportlicher Schießriemen!) ist bei GK Kimme/Korn erlaubt

- GK Kimme/Korn wird freihändig geschossen, die Stellung (kniend, liegend, stehend) darf frei gewählt werden

- für´s leibliche Wohl wird gesorgt


Kreismeisterschaft MV Disziplinen

10.07.2022

 

Gestern fand auf dem Schießplatz der Schützenzunft Tessin die Kreismeisterschaft in den Kurzwaffen MV Disziplinen 2.40.1 KK Pistole Präzision und 2.45.1 Zentralfeuerpistole Präzision statt. Das Wetter zeigte sich nicht gleich von seiner besten Seite, doch nach anfänglichen Regenschauern riss die Wolkendecke im Laufe des Vormittags auf und für den Rest des Tages schien die Sonne. Insgesamt gab es 16 Starts. Die Teilnehmer gaben ihr Bestes und der Wettkampf lief reibungslos durch. Nachdem sich zur Mittagszeit alle Schützen mit Steaks und Bratwurst vom Grill gestärkt hatten, erfolgte die Siegerehrung. Da einige angemeldete Schützen aus anderen Vereinen nicht zum Wettkampf antraten, blieben die meisten Urkunden bei der Schützenzunft Tessin.

Bei den Landesmeisterschaften am 3. September in Wolgast werden sich einige Teilnehmer der gestrigen Kreismeisterschaft wiedersehen um auf größerer Wettkampfebene noch einmal alles zu geben. Vielleicht wird ja der Eine oder Andere den begehrten Titel mit nach Hause nehmen.


Bogensportgruppe mit eigener Internetpräsenz

09.07.2022

 

Bisher waren alle Infos rund um die Bogenschützen der SZ Tessin auf der Webseite der Kugelschützen zu finden. Vor Kurzem hat die Bogensportgruppe ihren eigenen Internetauftritt gestartet. Unter www.bogensport-tessin.de und über den Link im oberen Menü dieser Webseite finden Interessenten künftig alle nötigen Infos und Kontaktdaten.


Bevorstehende Wettkämpfe: Vereins- und Kreismeisterschaften

06.06.2022

 

Das Wettkampfgeschehen auf unserem Schießplatz geht weiter. Am 11. Juni wird die Vereinsmeisterschaft in der Disziplin KK Gewehr Standauflage 50m ausgetragen. Eine Woche später folgen dann die Vereinsmeisterschaften in diversen Kurzwaffendisziplinen Klein- und Großkaliber. Diese werden sich vermutlich bis in den Nachmittag ziehen. An den darauffolgenden zwei Samstagen haben unsere Mitglieder dann noch einmal die Gelegenheit, für die bevorstehende Kreismeisterschaft in den Disziplinen KK Sportpistole Präzision MV 2.40.1 und Zentralfeuerpistole Präzision MV 2.45.1 zu trainieren, die am 09. Juli auf unserem Schießplatz ausgetragen wird. Die Ausschreibung für den Wettkampf ist wie üblich auf der Webseite des KSV zu finden. In einer Rundmail an die Vereine des KSV Güstrow haben wir noch einmal auf diese Kreismeisterschaft hingewiesen und die speziellen Regeln für die Disziplin MV 2.45.1 erläutert. Wer diese Info von seinem Verein nicht erhalten hat, kann sie unterhalb dieses Beitrages als PDF Datei herunterladen. Wir wünschen allen Teilnehmern der bevorstehenden Wettkämpfe viel Erfolg!

In den kommenden Wochen und Monaten werden dann einige unserer Schützen an verschiedenen Landesmeisterschaften teilnehmen. Die Möglichkeit dabei vordere Platzierungen sowie einige Landesmeistertitel zu holen ist auf jeden Fall vorhanden. Gerik Mahler, der Enkel unseres verstorbenen Präsidenten Klaus-Dieter Laffin, hat es bereits geschafft. Im letzten Jahr gewann der damals 14jährige Leistungsschütze die deutsche Meisterschaft im Luftgewehr 3-Stellungskampf. Mit dem Sieg in der Landesmeisterschaft 2022 in seiner derzeitigen Heimat Baden Württemberg, hat er sich nun erneut für diesen großen Wettkampf qualifiziert. Wir freuen uns für ihn und wünschen ihm weiterhin den perfekten Puls, eine ruhige Hand und ein scharfes Auge! 

Download
Info an die Vereine des KSV zur Kreismeisterschaft am 09.07.2022
Email Rundschreiben KM 09.07.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.2 KB
Download
Anfahrtbeschreibung zum Schießplatz der SZ Tessin
Anfahrtsbeschreibung SZ Tessin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 574.6 KB

Nach dem Wettkampf - Warten auf die Siegerehrung
Nach dem Wettkampf - Warten auf die Siegerehrung

Kreismeisterschaft KK Gewehr Auflage

15.05.2022

 

Bei der gestrigen Kreismeisterschaft in den 50m KK Gewehr Auflage Disziplinen ging die SZ Tessin mit sieben Teilnehmern an den Start. Eigentlich hätten es elf sein sollen, doch Krankheit und unvorhergesehene berufliche Verpflichtungen ließen unser Team schrumpfen. Der Wettkampf wurde wieder auf dem Schießplatz der Schützenzunft Laage ausgetragen. Für viele war es die erste Gelegenheit nach langer Zeit ein paar bekannte Gesichter und befreundete Schützen aus anderen Vereinen wiederzusehen. Unsere Wettkämpfer schlugen sich recht gut. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten wir sechs Urkunden entgegennehmen, davon 3x Platz 1, 2x Platz 2 und 1x Platz 3. Ein 5. Platz war auch noch dabei. Die einzelnen Platzierungen sind wie immer unter Wettkampfergebnisse zu finden.


1.Mai - Tessin wird geweckt

15.05.2022

 

Am Morgen des 1. Mai schallte endlich wieder laute Marschmusik durch die Straßen von Tessin und weckte die Langschläfer, die nach einer langen Tanznacht in den Mai noch müde in ihren Betten lagen. Nach zwei Jahren Zwangspause waren der Tessiner Spielmannszug und die Schützenzunft erstmals wieder zu ihrem traditionellen Umzug durch die Stadt aufmarschiert, womit wieder ein Stück gewohnter Normalität zurückkehrte. Die Einwohner freute es und in allen Stadtvierteln durch die wir marschierten, kamen die Menschen vor die Haustüren oder winkten uns von ihren Balkonen und Fenstern zu. Einige Tessiner begleiteten den Zug auf der gesamten Strecke, die auch in diesem Jahr wieder am Seniorenheim vorbeiführte. Wie schon in der Vergangenheit, legten wir dort auch dieses Mal eine Pause ein, bei der der Spielmannszug die Heimbewohner und das Personal mit ein paar Ständchen erfreute. Einige hundert Meter weiter, auf dem Parkplatz vor der Gaststätte "Zum Schützen", endete der Umzug mit ein paar Fotos und kurzen Gesprächen. Anschließend begaben sich die Mitglieder der Schützenzunft zu ihrem Schießplatz, wo Schützenkönigin und Schützenkönig zum Königsfrühstück einluden. Das Königspaar läutet damit das Ende seiner Amtszeit ein. Wer als nächstes den Thron besteigen darf, wird am 28. Mai beim Königsschießen ermittelt und am 27. August auf der Königsproklamation bekannt gegeben.


Osterschießen / Kreismeisterschaft  Großkaliber Kurzwaffe

24.04.2022

 

Die letzten zwei Wochenenden waren vollgepackt mit Wettkämpfen, doch für viele Mitglieder der SZ Tessin war das eine willkommene Abwechslung nach den zwei vergangenen und entbehrungsreichen Jahren. Am Ostersamstag trafen sich sowohl die Kugelschützen als auch unsere Bogenschützen auf dem Schießplatz, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen. Auch unsere jungen Nachwuchssportler kamen, um die besten Luftgewehrschützen unter sich auszumachen. Anders als in den vergangenen Jahren, gab es diesmal für die Feuerwaffenfraktion kein spaßiges Glückskartenschießen, sondern Wettkämpfe in den Disziplinen KK Langwaffe stehend aufgelegt sowie KK- und Großkaliber Kurzwaffe. Für die ersten drei Platzierungen gab es jeweils Urkunden und Schoko Osterhasen. Eine Woche später folgte dann die erste Kreismeisterschaft in den neuen Großkaliber MV Disziplinen nach Liste B des Landesschützenverbandes. Der Termin für diesen Wettkampf stand längere Zeit noch nicht fest.

Die Bogenschützen bei der Wettkampfbesprechung
Die Bogenschützen bei der Wettkampfbesprechung

Da sich in diesem Jahr leider kein Verein fand, der eine Großkaliber Kreismeisterschaft austragen konnte bzw. wollte, hatte die SZ Tessin die Austragung unter Vorbehalt angeboten. Bevor wir dies jedoch realisieren konnten, mussten wir zunächst neue Kugelfänge, sowie unsere neue Seilzuganlage für die Kurzwaffenbahnen installieren. Bei der Lieferung der Seilzuganlage kam es jedoch zu Verzögerungen aufgrund von Chipmangel. Als letztlich alle Teile geliefert wurden, musste auch noch alles aufgebaut werden, was nicht an einem Wochenende getan ist. So kam es, dass erst Ende März die Anlage in Betrieb genommen werden konnte. Anschließend mussten wir einen passenden Termin für die Kreismeisterschaft finden, wobei der Sportplan mit Wettkämpfen und sonstigen Veranstaltungen der SZ Tessin berücksichtigt werden musste ebenso wie Wettkämpfe des Kreises und Landesmeisterschaften, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Letztlich blieb nur der 23.04. was möglicherweise für einige Interessenten zu kurzfristig war. Insgesamt gab es 18 Starts in den verschiedenen Disziplinen. Von auswärts erschienen leider nur zwei Schützen, die restlichen Starter waren Tessiner.

 

Das Wetter meinte es an beiden Wettkampftagen gut mit uns. Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel begleiteten uns die ganze Zeit. Für die Organisatoren war es zum Teil etwas anstrengend, hatte aber auch Spaß gemacht. Wir bedanken uns beim Kreissportleiter André Klingler für die Unterstützung bei der Kreismeisterschaft und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.

Teilnehmer und Zuschauer der Kreismeisterschaft kurz vor der Siegerehrung. Einige Wettkämpfer fehlen auf dem Bild. Sie waren zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Heimweg.
Teilnehmer und Zuschauer der Kreismeisterschaft kurz vor der Siegerehrung. Einige Wettkämpfer fehlen auf dem Bild. Sie waren zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Heimweg.

Kreismeisterschaft in den neuen MV Disziplinen Großkaliber Kurzwaffe

03.04.2022

 

Am 23. April 2022 wird erstmals eine Kreismeisterschaft des KSV Güstrow in den neuen MV Großkaliber Kurzwaffen Disziplinen ausgetragen. Austragungsort ist der Schießplatz Vogelsang der Schützenzunft Tessin. Anders als bei den nationalen Disziplinen, werden laut Liste B des LSV Mecklenburg Vorpommern  20 Schuss Präzision auf 25m geschossen in den Disziplinen MV 2.53.1 (Pistole 9mm Luger), MV 2.55.1 (Revolver .357 Magnum), MV 2.58.1 (Revolver .44 Magnum) und MV 2.59.1 (Pistole .45ACP). Die Ausschreibung steht auf der Webseite des KSV zum Download bereit. Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Wettkampf und einen angenehmen Aufenthalt auf unserem Vereinsgelände.


Treffen der Bogensportler mit dem Vereinsvorstand

27.03.2022

 

Am gestrigen Nachmittag traf sich die Leitung der Bogensportgruppe mit dem Vorstand der Schützenzunft Tessin zu einem Gespräch. Frank Wendel, der Gründer und Leiter der Bogensportgruppe, hatte zu diesem Treffen eingeladen um über die bisherige Entwicklung zu sprechen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Die Bilanz der letzten Monate ist äußerst positiv. Von ursprünglich zwei Bogensportlern ist die Gruppe auf 13 Mitglieder angewachsen. Weitere Anwärter stehen bereits in den Startlöchern. Das Interesse am Bogensport in Tessin und Umgebung ist groß. Der alte Penny Markt, der zur Zeit als Trainingshalle von den Bogenschützen genutzt wird, ist deshalb bereits an seine Grenzen gekommen und auch der Bogenplatz, der auf dem Gelände der Schützenzunft Tessin eingerichtet wurde, wird künftig nicht mehr ausreichen. Glücklicherweise konnte in Zusammenarbeit mit der Stadt Tessin ein neues Gelände gefunden werden, das voraussichtlich ab Mai 2022 als Trainingsplatz genutzt werden kann. Spätestens dann werden die aktuell noch wartenden Mitgliedsanwärter die Bogensportgruppe  weiter vergrößern. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass sich unter den derzeitigen Mitgliedern einige Talente befinden, die die Tessiner Bogensportler künftig auf Wettkämpfen würdig vertreten werden. 

 

Um innerhalb von ca. 9 Monaten seit Gründung der Gruppe so weit zu kommen, waren nicht nur Fleiß und Engagement der Mitglieder nötig sondern auch finanzielle Mittel zur Anschaffung von Ausrüstung, Verschleißmaterial und Vereinsbögen. Diese Mittel stammen zum Teil aus Spenden und zum Teil aus der Vereinskasse der SZ Tessin. Allen Spendern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!

Nichtsdestotrotz sind weitere Mittel notwendig um mit den wachsenden Anforderungen und Bedürfnissen des aufstrebenden Bogensportes in der Region Schritt zu halten. Auch darüber wurde gesprochen und eine Lösung durch den Vereinsvorstand in Aussicht gestellt. Im weiteren Verlauf des Nachmittags ging es um einige organisatorische Fragen, die engere Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und der Leitung der Bogensportgruppe sowie um Fortbildungsmaßnahmen.

Alles in allem war es ein konstruktives Gespräch und ein interessanter Einblick für den Vereinsvorstand in die Arbeit der Bogensportler. Am Ende bekamen dann alle die Möglichkeit ein paar schnelle Pfeile durch die Trainingshalle fliegen zu lassen.


Wettkampftermine aktualisiert

29.02.2022

 

Die Termine für die diesjährigen Kreis- und Landesmeisterschaften wurden aktualisiert. Die Tabellen enthalten jedoch nur Wettkämpfe, die für unsere Mitglieder am ehesten relevant sind. Die komplette Liste mit allen bisher bekannten Terminen und Disziplinen wurde als Download unter den Tabellen bereit gestellt. Die Veranstaltungstermine für die SZ Tessin wurden ebenfalls angepasst, gelten aber im Moment nur unter Vorbehalt. Die finale Version des Sportplanes ist in Arbeit und wird veröffentlicht, sobald alle Termine feststehen.


Ältere Beiträge werden ins Archiv verschoben.