Aktuelles

Erfolgreiche Tessiner Schützen bei ihrer ersten Kreismeisterschaft des Jahres

19.03.2023

 

Gestern fanden auf dem Schießplatz Bockhorst bei Güstrow nach mehrjähriger Pause wieder die Kreismeisterschaften in den nationalen Großkaliber Kurzwaffendisziplinen, sowie in diversen 100m Klein- und Großkaliber Langwaffendisziplinen statt. Die Schützenzunft Tessin startete mit neun Teilnehmern, von denen einige gleich mehrere Disziplinen absolvierten. Mit 17 Platzierungen, darunter neun erste Plätze, fünfmal Platz Zwei sowie dreimal einen dritten Platz, haben unsere Schützen einen guten Auftakt für die regionalen Wettkämpfe 2023 hingelegt und sich damit gleichzeitig für die kommenden Landesmeisterschaften qualifiziert. Die jeweiligen Platzierungen unserer Teilnehmer sind unter Wettkampfergebnisse zu finden. Darüber hinaus haben ein paar unserer Schützen den KSV bei dieser Kreismeisterschaft als Aufsichtspersonal und Auswerter unterstützt.

Am 29. April findet die Kreismeisterschaft in den MV Disziplinen für Großkaliber Kurzwaffen nach Liste B des DSB statt. Austragungsort ist diesmal der Schießplatz der SZ Tessin. Die Ausschreibung ist auf der Webseite des KSV Güstrow zu finden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer aus unseren eigenen Reihen, sowie auf viele Schützen aus den anderen Vereinen des Kreisschützenverbandes.


Zum Thema Waffenrechtsverschärfung hat der Deutsche Jagdverband gemeinsam mit dem Deutschen Schützenbund das nachfolgende Video veröffentlicht.


Neues Anmeldeverfahren für Kreis- und Landesmeisterschaften

05.03.2023

 

Der Landesschützenverband Mecklenburg Vorpommern führt ab 2023 ein neues Anmeldeverfahren ein, bei dem jeder Schütze selbst für seine Anmeldung zu einer Kreis- oder Landesmeisterschaft verantwortlich ist. Bisher war es die Aufgabe seines Vereins für die Anmeldungen zu sorgen. Unter der Internet-Adresse

 

 https://wettkampf.lsv-mv.de/

 

hat der LSV MV ein entsprechendes Anmeldeportal eingerichtet. Zunächst funktioniert es nur für Landesmeisterschaften, soll aber demnächst auch für Kreismeisterschaften gelten. Wer künftig an diesen Wettkämpfen teilnehmen möchte, muss sich dort zunächst ein eigenes Konto erstellen. Nachdem man sich dort registriert hat, kann man sich jederzeit zu den verschiedenen Wettkämpfen an- bzw. auch wieder abmelden. Starten soll das neue Anmeldeverfahren mit der Landesmeisterschaft Druckluft, die vom 21.04. bis 23.04. 2023 in Güstrow stattfindet.

Wie das Verfahren genau funktioniert, erklärt der LSV MV in zwei Dateien, die unterhalb dieses Beitrages zum Download bereit stehen.

Download
Anlegen eines Wettkampfkontos
Handreichnung_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 728.2 KB
Download
Wettkampfanmeldung
Handreichung 1b.pdf
Adobe Acrobat Dokument 466.9 KB

Nächster Sachkundelehrgang

13.02.2023

 

Der nächste Lehrgang des KSV Güstrow für Waffensachkunde/Schieß- und Standaufsicht findet an den Wochenenden 15./16. April und 22./23. April 2023 statt. Der Lehrgangsort ist wieder die alte Zuckerfabrik in Tessin. Die Anmeldefrist läuft bis zum 3. April 2023. Nähere Infos sind in der Ausschreibung unterhalb dieses Beitrages zu finden.

 

Download
Ausschreibung Lehrgang Waffensachkunde / Schieß- und Standaufsicht
Ausschreibung_Sachkunde_Standaufsicht.pd
Adobe Acrobat Dokument 399.0 KB

Erfolgreiche Teilnehmer bei der Landesmeisterschaft im Bogenschießen

12.02.2023

 

Nach zwei Jahren Pause führte der Landesschützenverband MV am 21. Januar 2023 endlich wieder eine Hallen- Landesmeisterschaft im Bogenschießen durch. Ausgerichtet wurde der Wettkampf von der Strelitzer Feldbogensportgilde e.V. in einer Tennishalle in Wulkenzin. Laut Startliste kamen 125 Teilnehmer. Bei der vorausgegangenen Kreismeisterschaft im November 2022 konnten sich Mitglieder der Tessiner Bogensportgruppe bereits mehrere Plätze auf dem Siegertreppchen sichern. Somit war es klar, dass der nächste Schritt die Landesmeisterschaft sein würde. Und auch hier konnten sich die Tessiner Bogenschützen behaupten. Frank Wendel holte sich in seiner Disziplin und Altersklasse (Recurve Senioren) den Landesmeistertitel. In der Disziplin Schüler C Blankbogen erkämpfte sich Willy Koppri den 2. Platz. Steffi Krüger schaffte es auf Platz 3 in der Disziplin Blankbogen Damen und Bruno Krüger erreichte bei den Schülern B Blankbogen den 6. Platz. Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen unseren Bogensportlern viel Erfolg bei den nächsten Wettkämpfen! 

Weitere Infos, sowie Bilder und ein Video von der Landesmeisterschaft findet Ihr hier auf der Webseite des Landesschützenverbandes MV.

Wer es gern selbst einmal mit Bogenschießen versuchen möchte, der kann sich über die Webseite der Bogensportler mit ihnen in Verbindung setzen.


Besinnliche Feiertage

24.12.2022

 

Wie schnell die Zeit vergeht! Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende und im Rückblick war es ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Wettkampfschützen. Die Kreis- und Landesmeisterschaften bescherten uns insgesamt 46 mal einen Platz auf dem Treppchen. Mit Zuversicht und neuem Ehrgeiz blicken wir deshalb auf die nächste Wettkampfsaison. Aber auch mit etwas Sorge schauen wir in die Zukunft, denn die Innenministerin hat kürzlich eine erneute Verschärfung des Waffengesetzes angekündigt. In der Regel bedeuten solche Ankündigungen nichts Gutes aber warten wir mal den ersten Gesetzesentwurf ab.

 

Die Schützenzunft Tessin wünscht allen Schießsportfreunden ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für 2023! 


Die Neubukower Truppe nach der Siegerehrung
Die Neubukower Truppe nach der Siegerehrung

Nebelpokal 2022

13.11.2022

 

 

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder die Vereine des KSV Güstrow zum Nebelpokal eingeladen. Da er am selben Tag wie der Landeskönigsball des LSV MV und auch noch an einem verlängerten Wochenende stattfand, an dem viele zu einem Kurzurlaub verreisen, fiel die Beteiligung geringer aus als erwartet. Dennoch sind insgesamt sieben Mannschaften an den Start gegangen. Der Neubukower Schützenverein kam mit zwei Mannschaften, die restlichen Mannschaften waren unsere eigenen. Unsere ersten drei Mannschaften haben wir anhand der Ergebnisse von Protokollen der letzten Wettkämpfe in der Disziplin KK Gewehr Auflage zusammengestellt und eine Liste mit ihren Namen zu Beginn des Wettkampfes im Schützenhaus ausgehängt. So konnte jeder sehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Die restlichen Mannschaften wurden ohne besondere Vorauswahl zusammengestellt, meist in der Reihenfolge ihrer Anmeldung. Am Ende gewann unsere 2. Mannschaft, gefolgt von der ersten Mannschaft des Neubukower Schützenvereins. Den dritten Platz belegte unsere Mannschaft 3, die aus Vater, Mutter und ihren zwei Söhnen bestand.

Berechtigte Kritik kam von unseren Neubukower Freunden, weil zwei unserer Mitglieder, Ulrike und Birk, vorgeschossen hatten. Sie wären sehr gern dabei gewesen, konnten aber an diesem Wochenende leider nicht kommen, so dass wir ihnen ein Vorschießen ermöglichten. Ulrikes Mannschaft kam auf Platz 4 während Birk in der Siegermannschaft war.

Es war das erste Mal, dass wir für den Nebelpokal ein Vorschießen durchgeführt haben, werden es aber künftig nicht mehr so handhaben um Transparenz und Fairness zu wahren. Alle Teilnehmer sollen am Wettkampftag ihre Leistung zeigen. 

Jetzt freuen wir uns aber erstmal auf das nächste große Event, nämlich das Tessiner Nachtschießen am 3. Dezember (s. Beitrag unten). Die Neubukower Schützen werden sicher wieder dabei sein und hoffentlich auch viele andere alte und neue Gesichter, die in den letzten zwei Jahren nicht mehr bei uns waren. Hier noch ein paar Bilder vom Wettkampftag:


Ankündigung 3. Tessiner Nachtschießen

31.10.2022

 

Am 03. Dezember findet auf unserem Schießplatz das 3. Tessiner Nachtschießen statt. Alle Vereine des KSV Güstrow sind dazu herzlich eingeladen. Eine entsprechende Ausschreibung wird in Kürze an die Vereine versandt und unterhalb diese Beitrages zum Download bereit stehen. Es wird eine Langwaffen- und eine Kurzwaffendisziplin geben.

Da das beliebte Nachtschießen der Schützengesellschaft der Stadt Ostseebad Kühlungsborn in Neubukow nicht mehr stattfindet, haben wir uns entschieden die Kurzwaffendisziplin, die dort geschossen wurde, wieder aufleben zu lassen. Abgesehen von den Kreismeisterschaften, sind die meisten regionalen Wettkämpfe innerhalb des KSV Güstrow Langwaffendisziplinen. Die Kurzwaffenschützen kommen dabei leider zu kurz, was wir hiermit ändern wollen. 

Zunächst ist es ein Testlauf, um zu sehen, wie es angenommen wird und ob der Ablauf gut funktioniert. Einen Mehrkampf können wir aus zeitlichen Gründen aber nicht anbieten, da die Anzahl unserer Schießbahnen geringer ist als in Neubukow. Die Teilnehmer müssen sich also entscheiden, ob sie Langwaffe oder Kurzwaffe schießen möchten. Um noch etwas mehr Abwechslung in die Langwaffendisziplin zu bringen, dürfen hierbei nicht nur Einzellader, sondern auch  Repetierer und Selbstlader verwendet werden. So kann jeder seine Lieblingslangwaffe zum Wettkampf ausführen.  Wir werden wieder für eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre sorgen mit Kaminfeuer im Schützenhaus, warmen und kalten Getränken sowie leckerem Grillgut und anderen Köstlichkeiten. Auch unseren großen Unterstand werden wir wieder zu einem beheizten Zelt umfunktionieren damit niemand frieren muss. Wir freuen uns auf Euch und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg, gute Gespräche und einen angenehmen Aufenthalt.

Download
Einladung 3. Tessiner Nachtschießen 2022
Adobe Acrobat Dokument 286.6 KB
Download
Anfahrtsbeschreibung SZ Tessin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 574.6 KB

Gerik und seine Anschütz
Gerik und seine Anschütz

Besuch vom Deutschen Meister

31.10.2022

 

Jedes Jahr, zu unserer Königsproklamation im August, besuchen uns  Tochter, Schwiegersohn und Enkel unseres verstorbenen und unvergessenen Präsidenten Klaus Dieter Laffin für ca. 14 Tage. 

Sie alle sind ebenfalls Sportschützen und Mitglied im Schützenverein Grünmettstetten in ihrer Wahlheimat Baden Württemberg. Klaus Dieters Enkel, der 15jährige Gerik Mahler, ist ein sehr erfolgreicher Langwaffenschütze, der mit seinem großen Talent und einer guten sportlichen Förderung im letzten Jahr die deutsche Meisterschaft im Luftgewehr 3-Stellungskampf gewann. Wir haben darüber berichtet, s. Beitrag weiter unten vom 13.09.2021. Da auch wir inzwischen ein paar junge talentierte Nachwuchsschützen im Druckluftbereich zu unseren neuen Mitgliedern zählen können, war es für sie natürlich ein besonderes Erlebnis, sich ein paar Tipps und Anregungen von einem deutschen Meister abzuschauen. Gerik war gerne bereit dazu, seine Erfahrungen weiterzugeben und ließ unsere Jungs sogar mit seiner Meisterwaffe schießen. Er hatte sie mitgebracht, um während des Urlaubs auch auf unserem Schießstand trainieren zu können. Immerhin standen die nächsten deutschen Meisterschaften bevor. Auch das KK Gewehr, das ihm sein Großvater vererbte, hatte er dabei, denn in diesem Jahr wollte Gerik erstmals in der KK Disziplin 3-Stellung bei der deutschen Meisterschaft antreten. Es sollte allerdings nur ein Testlauf sein, da er sich bisher überwiegend auf des Luftgewehrschießen konzentrierte. Im kommenden Jahr, nach gutem, erfolgreichem Training und hoffentlich weiterer sportlicher Förderung, wird er dann vielleicht schon den nächsten deutschen Meisertitel, diesmal in einer KK Disziplin, anvisieren. Wir wünschen ihm viel Erfolg auf seinem Weg!

Um mit dem KK Gewehr die Disziplin 3-Stellung trainieren zu können, haben er und sein Vater sich eine improvisierte Schießpritsche gebastelt. Wenn man Gerik beim Training beobachtet, fällt auf, dass er sehr konzentriert und diszipliniert bei der Sache ist. Versunken in seinem Fokus, blendet er ablenkende Einflüsse weitgehend aus, analysiert selbstkritisch seine Trefferbilder und versucht Fehler, die er erkannt hat, bei der nächsten Serie auszuschließen. So manch ein alter Hase von uns, kann dabei noch etwas lernen.

Damit auch unsere Nachwuchsschützen einmal den einen oder anderen Titel nach Hause bringen können, haben wir vor, ein paar gute Matchgewehre für sie anzuschaffen. Mit den üblichen Freizeit Luftgewehren kann man vielleicht einen Blumentopf gewinnen aber wohl keinen deutschen Meistertitel. Im nächsten Sommer wird Gerik sicher wieder bei uns sein. Wir sind gespannt, welche Fortschritte er bis dahin gemacht haben wird.


Terminänderung Nebelpokal!

 

Leider mussten wir den Nebelpokal um eine Woche verschieben. Er wird nicht, wie geplant, am 22.10. sondern erst am 29.10. ab 10 Uhr auf unserem Schießplatz stattfinden. Eine entsprechende Email incl. der Ausschreibung wurde an die Vereine des KSV Güstrow verschickt. Wir bitten für die kurzfristige Änderung um Entschuldigung.


Neuer Sachkundelehrgang

21.09.2022

 

Am 15. Oktober startet der KSV Güstrow wieder mit neuen Sachkundelehrgängen. Der Lehrgangsort ist die alte Zuckerfabrik in Tessin. Interessenten können sich noch bis zum 3. Oktober 2022 anmelden. Nähere Infos sind in der Ausschreibung zu finden, die unterhalb dieses Beitrages heruntergeladen werden kann.

 

Download
Ausschreibung Waffensachkundelehrgang 2022 des KSV Güstrow
Ausschreibung Waffensachkunde 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 147.3 KB

Unsere Bilanz der Kreis- und Landesmeisterschaften 2022

18.09.2022

 

Unsere Erfolgsbilanz bei den diesjährigen Kreis- und Landesmeisterschaften kann sich sehen lassen. Insgesamt konnten die Tessiner Schützen bei den Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen 46 Mal das Treppchen besteigen.

Bei den Kreismeisterschaften holten wir uns 18x Platz 1, 8x Platz 2 und ebenfalls 8x den 3. Platz. Die diesjährigen Landesmeisterschaften brachten uns 8x Gold, 2x Silber und 2x Bronze ein, sowie einen Landesrekord.

 

Nun ist die Saison der Kreis- und Landesmeisterschaften 2022 zu Ende. Bei den letzten Landesmeisterschaften des Jahres, am 17. September in Plate und Gadebusch, konnten unsere Wettkämpfer noch einmal begehrtes Edelmetall mit nach Hause nehmen. In Plate, bei der ersten Landesmeisterschaft in den neuen MV Großkaliber Kurzwaffendisziplinen, holten sie sich 4x Gold und 1x Silber. Das Erfolgserlebnis wurde allerdings ein wenig getrübt, weil die Zahl der Wettkampfteilnehmer sehr überschaubar war. Ein erster Platz fühlt sich nur dann wirklich  gut an, wenn man dabei eine gewisse Anzahl an Wettkämpfern hinter sich lassen konnte. Auch die Ringzahlen machten nicht jeden glücklich. Bei den vorausgegangenen Vereins- bzw. Kreismeisterschaften konnten oftmals bessere Ergebnisse erzielt werden.

Vielleicht lag es am fehlenden Konkurrenzdruck, vielleicht an der schwachen Beleuchtung auf dem Indoor Schießstand in Plate, vielleicht war es eine Kombination aus beidem. Möglicherweise hatte man aber auch einfach nur einen schlechten Tag erwischt. Aber warum sich noch den Kopf darüber zerbrechen? Wir waren dabei und haben uns dem Wettkampf gestellt. Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren. In diesem Sinne haben wir auf jeden Fall alle gewonnen.

 

Jeweils Gold gab es für Steffen Bielat in der Disziplin Revolver .357 Magnum und für Peter Both in der Disziplin Pistole .45ACP. Auch Jörg Witt holte sich in seiner Altersklasse in diesen beiden Disziplinen eine Goldmedaille und trat zusätzlich noch in der Disziplin Pistole 9mm Luger an. Hierbei blieb er etwa 30 Ringe unter seinen Ergebnissen der letzten Vereins- und Kreismeisterschaften zurück, so dass es nur für eine Silbermedaille reichte.

Peter fuhr, nachdem er seinen Durchgang beendet hatte, noch nach Gadebusch zur Landesmeisterschaft KK Sportgewehr Mehrlader. Leider konnte er sich dort keinen Platz auf dem Treppchen sichern. Die lange Anfahrt nach Plate, der Wettkampf und die anschließende Weiterfahrt zur nächsten Meisterschaft waren vielleicht nicht die beste Strategie, um bei einem zweiten Wettkampf noch ein überragendes Ergebnis herauszuholen, jedoch muss man seiner Motivation und seinem Wettkampfgeist Respekt zollen.

Natürlich ist die Wettkampfsaison für dieses Jahr noch nicht vorbei. Es folgen noch der Nebelpokal, das Tessiner Nachtschießen und unser Silvesterschießen sowie einige externe Wettkämpfe bei anderen Vereinen, an denen wir natürlich auch noch teilnehmen werden. Anfang 2023 geht es dann wieder los mit der Vorbereitung und dem Training für die neue Saison, die hoffentlich ebenso erfolgreich für uns ausfallen wird. Mit uns kann man auf jeden Fall wieder rechnen!

 

Nachtrag 16.10 2022: Wie sich nach der Veröffentlichung des Wettkampfprotokolls der Landesmeisterschaft KK Mehrlader in Gadebusch herausstellte, ist Peter Both doch nicht leer ausgegangen, sondern belegte in seiner Altersklasse den 1. Platz. Warum er und offenbar auch andere Schützen bei der Siegerehrung nicht genannt wurden, ist uns nicht bekannt. Der Landesverband hat uns auf Nachfrage aber bestätigt, dass das Protokoll korrekt ist und Peters Urkunde und Goldmedaille in Kürze an uns übersandt werden. Herzlichen Glückwunsch nachträglich!


3x Gold und ein Landesrekord -Landesmeisterschaft KK SpoPi und Zentralfeuerpistole

03.09.2022

 

Heute fand in Wolgast die Landesmeisterschaft in den MV Disziplinen KK Sportpistole Präzision und Zentralfeuerpistole Präzision statt. Unsere Schützen Steffen Bielat und Jörg Witt machten sich am frühen Samstagmorgen auf den Weg, um an diesem Wettkampf teilzunehmen. Das Wetter meinte es gut mit ihnen, es war weder zu warm noch zu kalt, gute Bedingungen also, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Während Steffen bei diesem Wettkampf zum ersten Mal antrat, war es für Jörg bereits das zweite Mal. Bei seinem Debüt in der KK Disziplin im vergangenen Jahr, holte er sich dann auch gleich den begehrten Landesmeistertitel in seiner Altersklasse und erreichte darüber hinaus sogar das  Tageshöchstergebnis. Ebenso knackte er den bis dahin bestehenden Landesrekord seiner Altersklasse und überbot ihn um vier Ringe. Um so größer war der Ehrgeiz, in diesem Jahr noch eins draufzusetzen. Mit 275 Ringen erlangte er dann auch dieses Mal den begehrten Landesmeistertitel, fuhr erneut das höchste Ergebnis des Tages ein, und überbot nochmals seinen Landesrekord um einen Ring. 

Die Kurzwaffenbahn in Wolgast - Platz für 11 Schützen
Die Kurzwaffenbahn in Wolgast - Platz für 11 Schützen

Die Disziplin Zentralfeuerpistole mit ihren speziellen Regeln, wonach Munition mit ummantelten Geschossen ebenso wenig verwendet werden darf wie Magnum Patronen oder +P Munition, haben Steffen und Jörg heute zum ersten Mal bei einer Landesmeisterschaft geschossen. Nichtsdestotrotz belegten sie auch hier in ihren jeweiligen Altersklassen den ersten Platz. Steffen konnte für sich ein sehr gutes Ergebnis einfahren, während Jörg sich wegen eines vermeidbaren Fehlers ärgern musste. Dadurch konnte ein Treffer nicht gewertet werden und wertvolle Ringe gingen verloren. Glücklicherweise reichte es am Ende dennoch für den Landesmeistertitel in dieser Disziplin und somit konnten unsere beiden Schützen ihre Heimreise mit drei Goldmedaillen im Gepäck antreten. Im nächsten Jahr werden sie sicher wieder dabei sein und erneut um den Titel kämpfen. Bis dahin ist erstmal wieder Training angesagt, denn ohne Fleiß kein Preis.


Lichtpunktschießanlage des Landesschützenverbandes MV
Lichtpunktschießanlage des Landesschützenverbandes MV

Stadtfest 700 Jahre Tessin

03.09.2022

 

 

Vom 26. bis 28. August feierte die Stadt Tessin ihr Jubiläum anlässlich der Gründung der Stadt vor 700 Jahren. Eigentlich hätten die Feierlichkeiten bereits 2021 stattfinden sollen, da Tessin im Jahre 1321 das Stadtrecht erhielt. Aber wie überall, hatte auch hier die Corona Situation ihren Tribut gefordert und das Stadtfest wurde um ein Jahr verschoben. Einer der Höhepunkte war der große Umzug durch die Stadt an dem sich u.a. viele Vereine, die Feuerwehr und auch die Bundeswehr beteiligten. Der Umzug wurde angeführt vom Tessiner Spielmannszug, direkt gefolgt von der Schützenzunft, so wie es auch jedes Jahr am 1. Mai Tradition ist. Alle weiteren Teilnehmer reihten sich dahinter ein, als sich der Zug gegen 9 Uhr in Bewegung setzte. Zum Ende des Zuges hin folgte eine weitere Musikkapelle. Auf dem Gelände der Tessiner Südsee war dann nach ca. einer Stunde Marsch das Ziel erreicht. 

Wie viele andere Vereine, hatte auch die SZ Tessin dort einen Stand aufgebaut. Eigentlich waren es sogar drei. Auf dem Bogenschießstand konnten die Besucher sich im Bogenschießen ausprobieren. Weiterhin gab es noch einen Luftgewehrstand sowie eine Lichtpunktschießanlage, die uns freundlicherweise vom Landesschützenverband MV zur Verfügung gestellt wurde. Leider konnte sie erst Samstag Abend angeliefert werden, so dass sie den Besuchern nur noch am Sonntag zur Verfügung stand. Nichtsdestotrotz erfreute sie sich großer Beliebtheit bei jung und alt, was aber auch für den Bogen- und den Luftgewehrstand galt. Obwohl es am Samstag fast durchgehend regnete, waren wir ständig umringt von Interessenten aller Altersklassen, die sichtlich viel Spaß bei uns hatten. Das schöne Wetter am Sonntag lockte dann auch wieder viele Menschen auf das Festgelände. Es war für uns eine Freude den Besuchern unseren Sport etwas näher zu bringen. Deshalb waren wir wohl  auch die Letzten, die am Sonntagnachmittag ihre Stände abbauten, denn wir wollten einigen Enthusiasten den Spaß noch eine Weile länger gönnen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und ganz besonders bei denen, die die Spendenbox für die Förderung unserer Luftgewehr Jugendgruppe hin und wieder klingeln ließen. Weitere Fotos folgen später in unserer Bildergalerie.

 


Wettkampfhinweise

21.08.2022

 

Wir möchten an dieser Stelle auf ein paar externe Wettkämpfe hinweisen. 

Am 3. September ab 8:00 Uhr findet in Heiligendamm der 13. Mecklenburger Ostseepokal in der Disziplin "Wurfscheibe Trap" statt. Ausrichter ist die Heiligendammer Schützengilde 1990 e.V.

Am 8. Oktober ab 9:00 Uhr lädt die Nieparser Schützengesellschaft e.V. zum traditionellen Rügenpokal in Barth ein. Weitere Infos könnt Ihr den beigefügten Ausschreibungen entnehmen.

Download
Ausschreibung 13. Mecklenburger Ostseepokal
Wurfscheibe Trap
Ausschreibung Ostseepokal 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 404.4 KB
Download
Ausschreibung 18. Rügenpokal
4 Disziplinen (3x Großkaliber, 1x Kleinkaliber)
Ausschreibung 18.Rügpok 2022SpBe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 169.9 KB

Zusatzinfos zum Rügenpokal in Barth: 

- alle Disziplinen werden auf eine Distanz von 100 Meter geschossen

- keine Kaliberbegrenzung jedoch max. Mündungsenergie von 7000 Joule

- Waffernarten wie Ordonnanzgewehre, Einzellader, Repetierer, Selbstlader sowie gesetzeskonforme Versionen zeitgenössischer Militärwaffen sind zugelassen. Bei GK Kimme/Korn wurde jedoch vorwiegend an Ordonnanzwaffen gedacht.

- keine zeitliche Begrenzung

- Gewehrauflagen sind begrenzt vorhanden, selbst mitgebrachte sind willkommen

- Sandsack ist als Auflage erlaubt

- Zweibein ist bei Auflagedisziplinen zugelassen

- Gewehrriemen (kein sportlicher Schießriemen!) ist bei GK Kimme/Korn erlaubt

- GK Kimme/Korn wird freihändig geschossen, die Stellung (kniend, liegend, stehend) darf frei gewählt werden

- für´s leibliche Wohl wird gesorgt


Kreismeisterschaft MV Disziplinen

10.07.2022

 

Gestern fand auf dem Schießplatz der Schützenzunft Tessin die Kreismeisterschaft in den Kurzwaffen MV Disziplinen 2.40.1 KK Pistole Präzision und 2.45.1 Zentralfeuerpistole Präzision statt. Das Wetter zeigte sich nicht gleich von seiner besten Seite, doch nach anfänglichen Regenschauern riss die Wolkendecke im Laufe des Vormittags auf und für den Rest des Tages schien die Sonne. Insgesamt gab es 16 Starts. Die Teilnehmer gaben ihr Bestes und der Wettkampf lief reibungslos durch. Nachdem sich zur Mittagszeit alle Schützen mit Steaks und Bratwurst vom Grill gestärkt hatten, erfolgte die Siegerehrung. Da einige angemeldete Schützen aus anderen Vereinen nicht zum Wettkampf antraten, blieben die meisten Urkunden bei der Schützenzunft Tessin.

Bei den Landesmeisterschaften am 3. September in Wolgast werden sich einige Teilnehmer der gestrigen Kreismeisterschaft wiedersehen um auf größerer Wettkampfebene noch einmal alles zu geben. Vielleicht wird ja der Eine oder Andere den begehrten Titel mit nach Hause nehmen.


Bogensportgruppe mit eigener Internetpräsenz

09.07.2022

 

Bisher waren alle Infos rund um die Bogenschützen der SZ Tessin auf der Webseite der Kugelschützen zu finden. Vor Kurzem hat die Bogensportgruppe ihren eigenen Internetauftritt gestartet. Unter www.bogensport-tessin.de und über den Link im oberen Menü dieser Webseite finden Interessenten künftig alle nötigen Infos und Kontaktdaten.


Bevorstehende Wettkämpfe: Vereins- und Kreismeisterschaften

06.06.2022

 

Das Wettkampfgeschehen auf unserem Schießplatz geht weiter. Am 11. Juni wird die Vereinsmeisterschaft in der Disziplin KK Gewehr Standauflage 50m ausgetragen. Eine Woche später folgen dann die Vereinsmeisterschaften in diversen Kurzwaffendisziplinen Klein- und Großkaliber. Diese werden sich vermutlich bis in den Nachmittag ziehen. An den darauffolgenden zwei Samstagen haben unsere Mitglieder dann noch einmal die Gelegenheit, für die bevorstehende Kreismeisterschaft in den Disziplinen KK Sportpistole Präzision MV 2.40.1 und Zentralfeuerpistole Präzision MV 2.45.1 zu trainieren, die am 09. Juli auf unserem Schießplatz ausgetragen wird. Die Ausschreibung für den Wettkampf ist wie üblich auf der Webseite des KSV zu finden. In einer Rundmail an die Vereine des KSV Güstrow haben wir noch einmal auf diese Kreismeisterschaft hingewiesen und die speziellen Regeln für die Disziplin MV 2.45.1 erläutert. Wer diese Info von seinem Verein nicht erhalten hat, kann sie unterhalb dieses Beitrages als PDF Datei herunterladen. Wir wünschen allen Teilnehmern der bevorstehenden Wettkämpfe viel Erfolg!

In den kommenden Wochen und Monaten werden dann einige unserer Schützen an verschiedenen Landesmeisterschaften teilnehmen. Die Möglichkeit dabei vordere Platzierungen sowie einige Landesmeistertitel zu holen ist auf jeden Fall vorhanden. Gerik Mahler, der Enkel unseres verstorbenen Präsidenten Klaus-Dieter Laffin, hat es bereits geschafft. Im letzten Jahr gewann der damals 14jährige Leistungsschütze die deutsche Meisterschaft im Luftgewehr 3-Stellungskampf. Mit dem Sieg in der Landesmeisterschaft 2022 in seiner derzeitigen Heimat Baden Württemberg, hat er sich nun erneut für diesen großen Wettkampf qualifiziert. Wir freuen uns für ihn und wünschen ihm weiterhin den perfekten Puls, eine ruhige Hand und ein scharfes Auge! 

Download
Info an die Vereine des KSV zur Kreismeisterschaft am 09.07.2022
Email Rundschreiben KM 09.07.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.2 KB
Download
Anfahrtbeschreibung zum Schießplatz der SZ Tessin
Anfahrtsbeschreibung SZ Tessin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 574.6 KB

Nach dem Wettkampf - Warten auf die Siegerehrung
Nach dem Wettkampf - Warten auf die Siegerehrung

Kreismeisterschaft KK Gewehr Auflage

15.05.2022

 

Bei der gestrigen Kreismeisterschaft in den 50m KK Gewehr Auflage Disziplinen ging die SZ Tessin mit sieben Teilnehmern an den Start. Eigentlich hätten es elf sein sollen, doch Krankheit und unvorhergesehene berufliche Verpflichtungen ließen unser Team schrumpfen. Der Wettkampf wurde wieder auf dem Schießplatz der Schützenzunft Laage ausgetragen. Für viele war es die erste Gelegenheit nach langer Zeit ein paar bekannte Gesichter und befreundete Schützen aus anderen Vereinen wiederzusehen. Unsere Wettkämpfer schlugen sich recht gut. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten wir sechs Urkunden entgegennehmen, davon 3x Platz 1, 2x Platz 2 und 1x Platz 3. Ein 5. Platz war auch noch dabei. Die einzelnen Platzierungen sind wie immer unter Wettkampfergebnisse zu finden.


1.Mai - Tessin wird geweckt

15.05.2022

 

Am Morgen des 1. Mai schallte endlich wieder laute Marschmusik durch die Straßen von Tessin und weckte die Langschläfer, die nach einer langen Tanznacht in den Mai noch müde in ihren Betten lagen. Nach zwei Jahren Zwangspause waren der Tessiner Spielmannszug und die Schützenzunft erstmals wieder zu ihrem traditionellen Umzug durch die Stadt aufmarschiert, womit wieder ein Stück gewohnter Normalität zurückkehrte. Die Einwohner freute es und in allen Stadtvierteln durch die wir marschierten, kamen die Menschen vor die Haustüren oder winkten uns von ihren Balkonen und Fenstern zu. Einige Tessiner begleiteten den Zug auf der gesamten Strecke, die auch in diesem Jahr wieder am Seniorenheim vorbeiführte. Wie schon in der Vergangenheit, legten wir dort auch dieses Mal eine Pause ein, bei der der Spielmannszug die Heimbewohner und das Personal mit ein paar Ständchen erfreute. Einige hundert Meter weiter, auf dem Parkplatz vor der Gaststätte "Zum Schützen", endete der Umzug mit ein paar Fotos und kurzen Gesprächen. Anschließend begaben sich die Mitglieder der Schützenzunft zu ihrem Schießplatz, wo Schützenkönigin und Schützenkönig zum Königsfrühstück einluden. Das Königspaar läutet damit das Ende seiner Amtszeit ein. Wer als nächstes den Thron besteigen darf, wird am 28. Mai beim Königsschießen ermittelt und am 27. August auf der Königsproklamation bekannt gegeben.


Osterschießen / Kreismeisterschaft  Großkaliber Kurzwaffe

24.04.2022

 

Die letzten zwei Wochenenden waren vollgepackt mit Wettkämpfen, doch für viele Mitglieder der SZ Tessin war das eine willkommene Abwechslung nach den zwei vergangenen und entbehrungsreichen Jahren. Am Ostersamstag trafen sich sowohl die Kugelschützen als auch unsere Bogenschützen auf dem Schießplatz, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen. Auch unsere jungen Nachwuchssportler kamen, um die besten Luftgewehrschützen unter sich auszumachen. Anders als in den vergangenen Jahren, gab es diesmal für die Feuerwaffenfraktion kein spaßiges Glückskartenschießen, sondern Wettkämpfe in den Disziplinen KK Langwaffe stehend aufgelegt sowie KK- und Großkaliber Kurzwaffe. Für die ersten drei Platzierungen gab es jeweils Urkunden und Schoko Osterhasen. Eine Woche später folgte dann die erste Kreismeisterschaft in den neuen Großkaliber MV Disziplinen nach Liste B des Landesschützenverbandes. Der Termin für diesen Wettkampf stand längere Zeit noch nicht fest.

Die Bogenschützen bei der Wettkampfbesprechung
Die Bogenschützen bei der Wettkampfbesprechung

Da sich in diesem Jahr leider kein Verein fand, der eine Großkaliber Kreismeisterschaft austragen konnte bzw. wollte, hatte die SZ Tessin die Austragung unter Vorbehalt angeboten. Bevor wir dies jedoch realisieren konnten, mussten wir zunächst neue Kugelfänge, sowie unsere neue Seilzuganlage für die Kurzwaffenbahnen installieren. Bei der Lieferung der Seilzuganlage kam es jedoch zu Verzögerungen aufgrund von Chipmangel. Als letztlich alle Teile geliefert wurden, musste auch noch alles aufgebaut werden, was nicht an einem Wochenende getan ist. So kam es, dass erst Ende März die Anlage in Betrieb genommen werden konnte. Anschließend mussten wir einen passenden Termin für die Kreismeisterschaft finden, wobei der Sportplan mit Wettkämpfen und sonstigen Veranstaltungen der SZ Tessin berücksichtigt werden musste ebenso wie Wettkämpfe des Kreises und Landesmeisterschaften, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Letztlich blieb nur der 23.04. was möglicherweise für einige Interessenten zu kurzfristig war. Insgesamt gab es 18 Starts in den verschiedenen Disziplinen. Von auswärts erschienen leider nur zwei Schützen, die restlichen Starter waren Tessiner.

 

Das Wetter meinte es an beiden Wettkampftagen gut mit uns. Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel begleiteten uns die ganze Zeit. Für die Organisatoren war es zum Teil etwas anstrengend, hatte aber auch Spaß gemacht. Wir bedanken uns beim Kreissportleiter André Klingler für die Unterstützung bei der Kreismeisterschaft und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.

Teilnehmer und Zuschauer der Kreismeisterschaft kurz vor der Siegerehrung. Einige Wettkämpfer fehlen auf dem Bild. Sie waren zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Heimweg.
Teilnehmer und Zuschauer der Kreismeisterschaft kurz vor der Siegerehrung. Einige Wettkämpfer fehlen auf dem Bild. Sie waren zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Heimweg.

Kreismeisterschaft in den neuen MV Disziplinen Großkaliber Kurzwaffe

03.04.2022

 

Am 23. April 2022 wird erstmals eine Kreismeisterschaft des KSV Güstrow in den neuen MV Großkaliber Kurzwaffen Disziplinen ausgetragen. Austragungsort ist der Schießplatz Vogelsang der Schützenzunft Tessin. Anders als bei den nationalen Disziplinen, werden laut Liste B des LSV Mecklenburg Vorpommern  20 Schuss Präzision auf 25m geschossen in den Disziplinen MV 2.53.1 (Pistole 9mm Luger), MV 2.55.1 (Revolver .357 Magnum), MV 2.58.1 (Revolver .44 Magnum) und MV 2.59.1 (Pistole .45ACP). Die Ausschreibung steht auf der Webseite des KSV zum Download bereit. Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Wettkampf und einen angenehmen Aufenthalt auf unserem Vereinsgelände.


Treffen der Bogensportler mit dem Vereinsvorstand

27.03.2022

 

Am gestrigen Nachmittag traf sich die Leitung der Bogensportgruppe mit dem Vorstand der Schützenzunft Tessin zu einem Gespräch. Frank Wendel, der Gründer und Leiter der Bogensportgruppe, hatte zu diesem Treffen eingeladen um über die bisherige Entwicklung zu sprechen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Die Bilanz der letzten Monate ist äußerst positiv. Von ursprünglich zwei Bogensportlern ist die Gruppe auf 13 Mitglieder angewachsen. Weitere Anwärter stehen bereits in den Startlöchern. Das Interesse am Bogensport in Tessin und Umgebung ist groß. Der alte Penny Markt, der zur Zeit als Trainingshalle von den Bogenschützen genutzt wird, ist deshalb bereits an seine Grenzen gekommen und auch der Bogenplatz, der auf dem Gelände der Schützenzunft Tessin eingerichtet wurde, wird künftig nicht mehr ausreichen. Glücklicherweise konnte in Zusammenarbeit mit der Stadt Tessin ein neues Gelände gefunden werden, das voraussichtlich ab Mai 2022 als Trainingsplatz genutzt werden kann. Spätestens dann werden die aktuell noch wartenden Mitgliedsanwärter die Bogensportgruppe  weiter vergrößern. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass sich unter den derzeitigen Mitgliedern einige Talente befinden, die die Tessiner Bogensportler künftig auf Wettkämpfen würdig vertreten werden. 

 

Um innerhalb von ca. 9 Monaten seit Gründung der Gruppe so weit zu kommen, waren nicht nur Fleiß und Engagement der Mitglieder nötig sondern auch finanzielle Mittel zur Anschaffung von Ausrüstung, Verschleißmaterial und Vereinsbögen. Diese Mittel stammen zum Teil aus Spenden und zum Teil aus der Vereinskasse der SZ Tessin. Allen Spendern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!

Nichtsdestotrotz sind weitere Mittel notwendig um mit den wachsenden Anforderungen und Bedürfnissen des aufstrebenden Bogensportes in der Region Schritt zu halten. Auch darüber wurde gesprochen und eine Lösung durch den Vereinsvorstand in Aussicht gestellt. Im weiteren Verlauf des Nachmittags ging es um einige organisatorische Fragen, die engere Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und der Leitung der Bogensportgruppe sowie um Fortbildungsmaßnahmen.

Alles in allem war es ein konstruktives Gespräch und ein interessanter Einblick für den Vereinsvorstand in die Arbeit der Bogensportler. Am Ende bekamen dann alle die Möglichkeit ein paar schnelle Pfeile durch die Trainingshalle fliegen zu lassen.


Wettkampftermine aktualisiert

29.02.2022

 

Die Termine für die diesjährigen Kreis- und Landesmeisterschaften wurden aktualisiert. Die Tabellen enthalten jedoch nur Wettkämpfe, die für unsere Mitglieder am ehesten relevant sind. Die komplette Liste mit allen bisher bekannten Terminen und Disziplinen wurde als Download unter den Tabellen bereit gestellt. Die Veranstaltungstermine für die SZ Tessin wurden ebenfalls angepasst, gelten aber im Moment nur unter Vorbehalt. Die finale Version des Sportplanes ist in Arbeit und wird veröffentlicht, sobald alle Termine feststehen.


Frohe Feiertage 

25.12.2021

 

Es ist mal wieder so weit. Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende. Wieder einmal mussten wir Breitensportler Entbehrungen hinnehmen und das Beste aus der Situation machen. Hoffen wir, dass es im kommenden Jahr endlich besser wird und wir alle wieder gemeinsam trainieren und Wettkämpfe austragen können, ohne Angst und Vorurteile und unabhängig von eigenen Meinungen oder verabreichten Medikamenten.

 

In diesem Sinne wünschen wir allen Mitgliedern und ihren Familien und allen Schießsportfreunden ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit, für das neue Jahr!


Erfolgreiche Wettkämpfer

13.09.2021

 

Bei den deutschen Meisterschaften dabei sein zu können, ist sicher für viele Sportschützen ein ganz besonderes Erlebnis. Unvergesslich wird es aber, wenn man zum ersten Mal den Titel "Deutscher Meister" mit nach Hause bringt.

Gerik Mahler, der Enkel unseres kürzlich verstorbenen Präsidenten Klaus-Dieter Laffin, hat diese Meisterleistung vollbracht.

Am 5. September trat er in der Disziplin Luftgewehr 3-Stellung (1.20) in München-Hochbrück gegen die besten Schützen seiner Altersklasse aus ganz Deutschland an. Man kann sich kaum vorstellen, wie ein 14-jähriger diesen Erfolgsdruck, die Erwartungen und Hoffnungen, die man in ihn setzt und nicht zuletzt die Aufregung bei einem so großen Wettkampf dabei zu sein, einfach wegsteckt und dann mit ruhigem Puls an den Start geht. Am Ende erkämpfte er sich mit 583 Ringen den heiß begehrten Titel "Deutscher Meister" und verwies seine Konkurrenten auf die nachfolgenden Plätze. Glückwunsch und Respekt für diese tolle Leistung!

 

Es ist Klaus-Dieter zu verdanken, dass Gerik den Schießsport für sich entdeckt hat. Seine ersten Erfahrungen auf dem Gebiet machte er bei ihm und natürlich in der Schützenzunft Tessin, wo Gerik ebenfalls Mitglied ist. Klaus-Dieter sprach oft von Geriks Sportschützenkarriere und jeder spürte dabei, wie stolz er auf seinen Enkel war. Er war überzeugt, dass Gerik einmal deutscher Meister werden würde und er sollte Recht behalten. Schade, dass Klaus-Dieter diesen Triumph nicht mehr miterleben konnte.

Der SV Grünmettstetten ist derzeit die neue Heimat von Gerik, nachdem es seine Eltern nach Baden Württemberg zog. Dort erkannte man schnell sein Potential und Talent und förderte ihn dementsprechend, denn nur mit Talent allein aber ohne ein gutes, professionelles Training wird man vermutlich kein deutscher Meister. Wir freuen uns über seinen Sieg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss"!

Aber auch unsere Schützen vor Ort können sich sehen lassen. Am 11.9. fand in Wolgast die Landesmeisterschaft in der Disziplin KK Pistole Präzision (MV 2.40.1) statt. Unser Mitglied Jörg Witt machte sich am frühen Morgen auf den Weg dorthin um am späten Nachmittag mit dem Landesmeistertitel in der Tasche zurückzukehren. 

Mit 274 Ringen setzte er sich nicht nur an die Spitze seiner Altersklasse, sondern erreichte sogar das höchste Ergebnis aller Teilnehmer des diesjährigen Wettkampfes. Den aktuellen Landesrekord seiner Altersklasse, von 270 Ringen aus dem Jahr 2019, hat er bei der Gelegenheit auch gleich eingestellt.

Zwei Wochen zuvor, bei der Landesmeisterschaft Zentralfeuer Selbstladegewehr (MV 1.49A) in Grimmen, lief es für Jörg nicht ganz so gut. Dennoch reichte es für den 3. Platz. Im nächsten Jahr klappt´s hoffentlich besser, denn wie heißt es so schön: Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!


Traueranzeige

08.08.2021

 

Mit schweren Herzen und Tränen in den Augen haben viele von uns die traurige Nachricht aufgenommen. Am heutigen Tag müssen wir uns leider von unserem langjährigen Vereinspräsidenten Klaus-Dieter Laffin verabschieden. Wir wünschen seiner Frau Marita, seinen Kindern und Enkelkindern viel Kraft in dieser schweren Zeit. Niemand konnte oder wollte es sich vorstellen, dass Klaus-Dieter irgendwann einmal nicht mehr da sein würde, doch die Realität hat uns nun alle eingeholt. Es heißt: "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren". Klaus-Dieter entschied sich zu kämpfen, denn das war seine Natur. Am Ende hat er verloren und wir verloren mit ihm einen der Besten. Er hatte sein Herz auf dem rechten Fleck, war einfach ein feiner Kerl und bei allen Mitgliedern sowie bei vielen Sportschützenkameraden über den Verein hinaus beliebt. Unser Schießplatz war sein zweites zu Hause. Er hat so viel für den Verein getan, das lässt sich mit nichts aufwiegen. Dabei war er stets bescheiden und selbstlos. Und er hatte noch so viele Pläne. Seine vielen Projekte kann er nun leider nicht mehr vollenden, doch wir werden alles tun um sie in seinem Sinne fortzuführen. Sein Vermächtnis wird uns stets an ihn erinnern. In großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Lieber Klaus-Dieter, einen wie dich gibt es nicht noch einmal. Wir werden dich sehr vermissen! 


Neue Rubrik "Bogensport" auf der Webseite eröffnet

06.08.2021

 

Ab sofort veröffentlichen wir relevante Infos wie Trainingszeiten, Wettkampftermine und sonstige wichtige Neuigkeiten für unsere Bogensportler und die, die es noch werden wollen, auf unserer Webseite. Dazu wurde im oberen Menü die Rubrik "Bogensport" hinzugefügt. Im Moment ist dort nur ein Hinweis auf die kommenden Trainingszeiten zu finden. 

So wie die Bogensportgruppe, befindet sich auch der dazugehörige Bereich unserer Webseite im Aufbau und wird nach und nach erweitert und mit Inhalten gefüllt. 


Bogenschießen - Erfolgreicher Schnupperkurs am Wochenende

03.08.2021

 

Etwa 25 Interessierte waren am vergangenen Freitag Nachmittag und Sonnabend dem Angebot gefolgt, sich bei der Schützenzunft Tessin über den Bogensport und die Möglichkeit, ihn  künftig vielleicht bei uns auszuüben, zu informieren. Sehr gerne und immer wieder wurde das Angebot angenommen mit bereitgestellten Sportbögen selber ein paar Pfeile auf die Scheiben zu schießen. Nach einer eingehenden Sicherheitsbelehrung wurde über Grundlagen des Bogenschießens, die möglichen Kosten für die Anschaffung einer ausbaufähigen Grundausstattung und die erforderliche Mitgliedschaft in der Schützenzunft informiert.

Alle Teilnehmer hatten große Freude am Bogenschießen und viele haben den Wunsch geäußert, künftig regelmäßig trainieren zu können. Hier allerdings müssen wir die Erwartungen noch etwas dämpfen. Wir stehen mit dem Aufbau der Bogensportgruppe erst ganz am Anfang und brauchen qualifizierte personelle Unterstützung für die Begleitung eines regelmäßigen Trainings. Außerdem benötigen wir spätestens ab Ende Oktober bis zum Frühjahr eine Sporthalle.

Klar wurde jedoch: Es gibt in Tessin und Umgebung sehr großes Interesse am Bogensport und den Wunsch, diesen vielseitigen Sport regelmäßig ausüben zu können. Bis zur Herstellung optimaler Bedingungen werden also noch "ein paar Tage" ins Land gehen, doch wir sind optimistisch, dass die neu gegründete Bogensportgruppe weiteren Zulauf erhält und wir damit auch das Angebot im Bereich Sport und Freizeit für die Stadt Tessin und Umgebung um eine interessante und lohnenswerte Sparte erweitern konnten.


Veranstaltungshinweis

18.07.2021

 

Die neu gegründete Bogensportgruppe der Schützenzunft Tessin lädt alle Interessenten dazu ein, sich einen Einblick in diesen interessanten Sport zu verschaffen.

Am 30.07. von 15.00 bis 18.00 Uhr und am 31.07. von 11.00 bis 17.00 Uhr kann jeder der möchte unter professioneller Anleitung ein paar Probepfeile verschießen. 

 

Interessenten können sich ab dem 25.07. unter folgenden Kontaktdaten melden: Frank Wendel, Tel: 0160-97361321, Email: frankwendel@yahoo.de oder im oben genannten Zeitraum einfach bei uns vorbeischauen. Wer den Weg zu uns nicht kennt, sollte sich die Anfahrtsbeschreibung  unter diesem Beitrag herunterladen.

 

Download
Anfahrtsbeschreibung SZ Tessin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 582.1 KB

Liste B um zahlreiche MV-Disziplinen erweitert

04.07.2021

 

Der Landesschützenverband MV hat seine Liste B mit den abweichenden Disziplinen des großen Dachverbandes DSB deutlich erweitert. Damit wächst die Zahl von bisher 22 Disziplinen auf 48 Disziplinen an. 

Im Kleinkaliberbereich kommen sechs neue  Disziplinen hinzu, vier für Langwaffen,  und  zwei weitere für Kurzwaffen, darunter jeweils eine für das Magnum-Kaliber .22 WMR.

Die Freunde des Großkalibersports dürfen sich über noch mehr neue Disziplinen freuen. Hier wurde u.a. die 1.49A (Zentralfeuer Selbstladegewehr) um die 1.49B und 1.49C erweitert, zwei Auflagedisziplinen, bei denen Zweibeine verwendet werden dürfen. Auch im Bereich Ordonnanzgewehr (plus 5) und Unterhebelrepetierer (plus 1) ist Zuwachs zu verzeichnen ebenso bei den Kurzwaffenschützen, die weitere fünf Disziplinen erhalten. Mit aufgenommen wurde nun auch die Luftdruckwaffenfraktion.

Die neue Liste B hat damit deutlich an Attraktivität gewonnen. Für wettkampfbegeisterte Schützen sicher ein Grund zur Freude in diesen Zeiten. Die vollständige Liste steht hier zum Download bereit.

Download
Download Liste B 2021 LSV-MV
Liste B 2021 MV.pdf
Adobe Acrobat Dokument 503.9 KB

SZ Tessin gründet Bogensportgruppe

01.06.2021

 

Neben dem Schießsport mit Schusswaffen öffnet die  Schützenzunft Tessin ihre Tore nun auch für den Bogensport. Den Anstoß dazu gab die Anfrage eines Bogenschützen. Da wir für viele Dinge aufgeschlossen sind, uns aber im Bogensport nicht auskennen, haben wir ihn kurzfristig eingeladen unseren Platz zu besichtigen und sich vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten zu machen. Dabei konnte ein für das Bogenschießen geeigneter Bereich gefunden werden, bei dem sich Bogenschützen und die Schusswaffenfraktion weder behindern noch gegenseitig gefährden können. Demnächst wird man bei uns also auch ein paar schnelle Pfeile fliegen sehen.

 

Interessenten für das Bogenschießen können sich ab sofort unter folgenden Kontaktdaten melden:

Frank Wendel, Tel: 0160-97361321, Email: frankwendel@yahoo.de

 


700 Jahre Schützenzunft Tessin?

09.02.2021

 

Indizien sprechen dafür, dass die SZ Tessin bereits im Jahre 1321 gegründet wurde. Näheres dazu hier. Leider hat Corona die Nachforschungen zum Thema erschwert, weshalb sich unser Kenntnisstand im Jahre 2020 diesbezüglich nicht wesentlich verändert hat. Sollten wir zeitnah weitere Hinweise erhalten, die geeignet sind das Gründungsjahr 1321 zu beweisen, dann könnte die SZ Tessin in diesem Jahr ihr 700jähriges Bestehen feiern und die Stadt Tessin würde damit einen der ältesten Schützenvereine des Landes beherbergen. Wer über Informationen oder Hinweise verfügt, die  uns in dieser Frage voranbringen können, wird gebeten sich bei uns zu melden.

 

Kleiner Hinweis am Rande: Die Bildergalerie wurde kürzlich aktualisiert mit Bildern von der Sanierung unseres Kurzwaffenstandes.


Neues zum EU Bleiverbot

09.02.2021

 

Das von der EU angestrebte Verbot von Blei in Munition ist nun endgültig beschlossen. Die Webseite all4shooters berichtet regelmäßig zum Thema. Auch die Verwendung beim Angeln/Fischerei ist von dem Verbot betroffen während die größten Verbraucher von Bleimunition, nämlich Militär, Polizei und Sicherheitsbehörden, diese weiterhin verwenden dürfen. Damit ist klar, dass die Jagd und der Schießsport unermüdlich an allen Fronten bekämpft werden, um das Hobby bzw. den Sport so teuer und unattraktiv wie möglich zu machen. 

Vorerst scheint es so, dass man beim Schießsport Ausnahmen zulässt, sofern die Bleigeschosse auf den Schießständen in Kugelfängen aufgefangen werden. Aber sobald wieder etwas Zeit verstrichen ist und sich die Wogen der Betroffenen um den Ärger des Bleiverbotes geglättet haben, wird man vermutlich auch hier einen Weg finden, um ein Totalverbot im Bereich der zivilen Nutzung herbeizuführen und damit einen weiteren Stützpfeiler für das Fundament einzuschlagen, welches die Basis für ein Ende des ungeliebten privaten Waffenbesitzes bilden soll.

Und das alles zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Anwender? Wie viele Sportschützen und Jäger sterben jährlich an Bleivergiftung? Schon mal davon gehört? Wieviel Blei- und vor allem Uranmunition ballert hingegen das Militär jährlich weltweit in die Landschaft? Und wie viele Menschen sterben jährlich durch Rauchen und Alkohol? Warum ist noch niemand darauf gekommen Nikotin und Alkohol zu verbieten, wenn man in gewissen Kreisen so sehr um unser Wohl besorgt ist? Diese Frage darf sich jeder selbst beantworten.


Frohe Weihnachten!

24.12.2020

 

Die Schützenzunft Tessin wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien sowie allen Freunden des Schießsportes  ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 


German Rifle Association klagt gegen aktuelle Waffenrechtsänderung

15.06.2020

 

Die German Rifle Association strebt derzeit eine Klage vor einer obersten deutschen und einer obersten EU-Behörde gegen die zuletzt beschlossenen Waffenrechtsänderungen an. Sie hat hierfür eine rennomierte Anwaltskanzlei sowie mehrere Beschwerdeführer gewinnen können. Da solch eine Klage hohe Kosten aufwirft, sammelt die GRA nun Spenden ein und ruft Waffenbesitzer dazu auf, das Vorhaben zu unterstützen.

Im Fokus der Klage steht das Magazinverbot sowie die Regelung, daß künftig nur noch maximal 10 Waffen auf die gelbe WBK erworben werden können. Weitere Infos dazu sowie die Bankverbindung des Spendenkontos findet Ihr hier


Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes / Sanierung Kurzwaffenstand

26.04.2020

 

Der Vorstand der SZ Tessin hat beschlossen, den Trainingsbetrieb ab dem 09. Mai 2020 wieder aufzunehmen. Laut der Corona Schutzverordnung für Mecklenburg Vorpommern darf der Sport auf Außensportanlagen, zu denen auch Schießplätze zählen, in Form von Individualtrainings bzw. zu zweit, wieder aufgenommen werden. Hierbei sind jedoch Einschränkungen und Schutzmaßnahmen, wie z.B. Abstandsregeln und Maskenpflicht, einzuhalten. Der Vorstand hat dem entsprechende Verhaltens- und Trainingsregeln erlassen und sie per Email an die Mitglieder versendet sowie auch auf dem Schießplatz zur Kenntnisnahme ausgelegt. Zudem wurde ein Corona Beauftragter ernannt, der die Einhaltung der Maßnahmen sicherstellt. 

 

Das Schießtraining wird zunächst nur mit Langwaffen möglich sein. Der Kugelfang des Kurzwaffenstandes wird gerade saniert und die Schützenpositionen an gestiegene Ansprüche angepasst.  

Ursprünglich war der Beginn der Arbeiten für Ende Juni, nach den Landesmeisterschaften geplant, um unseren Wettkampfteilnehmern bis dahin das Training noch zu ermöglichen. Da jedoch alle Wettkämpfe für 2020 vom Landesverband abgesagt wurden, haben sich einzelne Mitglieder unter Einhaltung der Corona Auflagen dazu entschieden, mit den notwendigen Arbeiten früher zu beginnen. Deshalb startet der Schießbetrieb auch erst am 9. Mai. Bis dahin wird der Kurzwaffenstand zwar nicht fertig sein, aber wir kommen zügiger voran, so daß wir den Stand, vorsichtig optimistisch, vielleicht schon im Juni wieder nutzen können.

Die neuen Schützenpositionen sind bereits fertig. Das war keine all zu schwierige Aufgabe. Der in die Jahre gekommene Kugelfang benötigt dagegen etwas mehr Aufwand. 

Wir freuen uns schon auf den Neustart und sind gespannt, wer sich am 9. Mai nach der langen Durststrecke wieder bei uns einfindet.


Corona und der Schießsport

15.03.2020

 

Der DSB hat am Freitag, dem 13. März (perfektes Datum für diese Nachricht), auf seiner Webseite bekannt gegeben, daß er alle nationalen Wettkämpfe auf Bundesebene für das Jahr 2020 aussetzt. Damit soll den Landesverbänden der Druck genommen werden, die hierfür erforderlichen Qualifikationswettkämpfe durchführen zu müssen. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Landesschützenverband MV und die ihm angeschlossenen Kreisverbände ebenfalls alle kommenden Wettkämpfe absagen, war da nur noch eine Zeitfrage. Nur einen Tag später wurde die Befürchtung wahr, als der KSV Güstrow auf seiner Webseite die Nachricht veröffentlichte, daß der LSV-MV alle kommenden Wettkämpfe wie Kreis- und Landesmeisterschaften bis auf Weiteres aussetzt. Am Montag soll dies dann auch offiziell vom LSV-MV auf seiner Webseite bekannt gegeben werden.

 

Mehrere Tessiner Schützen, diesmal mehr als in den Jahren zuvor, hatten sich bereits für die Kreismeisterschaft in den Großkaliberwettbewerben angemeldet, die am 28. März in Güstrow stattfinden sollte. Nun fallen die Wettkämpfe also erstmal ins Wasser. Ob sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden ist aktuell noch unklar. 

Auch der für Mitte Mai geplante 25. Landesschützentag in Neubrandenburg wurde abgesagt und es ist anzunehmen, daß das allseits beliebte Schützenfest in Laage, welches jedes Jahr im Juni stattfindet, ebenfalls ausfallen wird. Es könnte also sowohl für den Schießsport als auch für die Schützentradition in diesem Land ein ziemlich ereignisloses und langweiliges Jahr werden.

 

Update 17.03.2020

 

Die Bundeskanzlerin hat gestern die Maßnahmen und Erlasse der Bundesregierung zur Corona-Eindämmung bekannt gegeben. Demnach sind ab sofort Zusammenkünfte in Vereinen und die Ausübung des Sportes verboten! Aus diesem Grund stellt die Schützenzunft Tessin den Schießbetrieb vorübergehend ein. Sobald sich die Lage ändert, werden wir es bekannt geben.

 

Für uns Sportschützen bleibt nur die Hoffnung, daß die "Krise" bald ein Ende hat, der normale Alltag wieder einkehrt und wir in diesem Jahr noch ein paar Wettkämpfe schießen können. 

 


Zastava M2010
Zastava M2010

1. Vereinsmeisterschaft Ordonnanz- und Selbstladegewehr

01.03.2020

 

Am vergangenen Samstag, dem 22. Februar, hat die Schützenzunft Tessin ihre erste Vereinsmeisterschaft in der DSB Disziplin Ordonnanzgewehr 1.58 sowie der Landesdisziplin Zentralfeuer Selbstladegewehr MV 1.49A, Liste B durchgeführt.

Der Wettkampf fand auf dem Schießplatz Bockhorst in Güstrow statt, da beide Disziplinen auf eine Distanz von 100m geschossen werden und unser Schießplatz nur über 25m und 50m Schießbahnen verfügt.

Da nicht alle Teilnehmer im Besitz einer eigenen Waffe für die jeweiligen Disziplinen sind, haben einige unserer Schützen ihre Waffen für den Wettkampf zur Verfügung gestellt. Zum Einsatz in der Disziplin Ordonnanzgewehr kamen der Schweizer Karabiner Schmidt Rubin K31, der deutsche Karabiner Mauser 98k und der sowjetische Karabiner Mosin Nagant M44.

 

In der Disziplin Zentralfeuer Selbstladegewehr standen zwei Zastava M2010 im Kaliber .223 Remington bereit. Dabei handelte es sich um eine in Deutschland eher seltene Variante der M2010 ohne Mündungsbremse (s. Foto), wodurch sie für DSB Disziplinen zulässig ist.

Hier zeigte sich, daß sogar die ungeübten Schützen, die diese oder eine ähnliche Waffe noch nie in der Hand hatten, ganz passable Ergebnisse erzielten und sogar auf den vorderen Plätzen landeten. 

Beide Wettkämpfe wurden mit offener Visierung auf die 100m Distanz geschossen. Die Platzierungen sind wie üblich unter Wettkampfergebnisse zu finden.

Alle Teilnehmer hatten großen Spaß und waren ehrgeizig bei der Sache. Somit freuen wir uns schon auf das kommende Jahr wenn es wieder heißt: Auf nach Güstrow zur Vereinsmeisterschaft!

Mosin Nagant M91/30
Mosin Nagant M91/30

Marktplatz eingerichtet

20.01.2020

 

In der oberen Linkleiste findet man ab sofort die Rubrik "Marktplatz". Hier können Vereinsmitglieder Sportwaffen und Zubehör aus ihrem Privatbesitz zum Verkauf anbieten. Wer also Platz im Schrank braucht oder für irgendetwas keine Verwendung mehr hat, der kann dies gern als regionale Plattform nutzen.


Terminlisten aktualisiert

11.01.2020 

 

Die Tabellen mit den Veranstaltungs- und Wettkampfterminen für 2020 sind nun auf dem neuesten Stand incl. der Termine für die Kreis- und Landesmeisterschaften. Da in unseren Tabellen nur die wichtigsten Termine genannt werden, stehen die vollständigen Listen mit sämtlichen Wettkampfdisziplinen des KSV Güstrow und des LSV Mecklenburg Vorpommern am Ende der Tabellen als Download bereit.


Die SZ Tessin startet in ein neues Sportjahr

07.01.2020

 

Pünktlich zum Jahresbeginn startete die Schützenzunft Tessin mit ihrem ersten Wettkampf in das neue Jahr. Das Neujahrsschießen war der Auftakt für eine ganze Reihe von Wettkämpfen, an denen unsere Vereinsschützinnen und -Schützen in diesem Jahr wieder teilnehmen werden. Neben den vielen internen Wettkämpfen stehen auch wieder verschiedene regionale Wettkämpfe bis hin zu Kreis- und Landesmeisterschaften auf dem Plan. 

Im Februar werden wir erstmals eine Vereinsmeisterschaft für die DSB Disziplin 1.58 Ordonnanzgewehr sowie für die Landesdisziplin MV 1.49A Zentralfeuer Selbstladegewehr durchführen.

Im Jahr 2017 haben wir in den Kurzwaffendisziplinen neue Großkaliberwettkämpfe eingeführt. Das Gleiche geschieht nun auch für die Langwaffendisziplinen. Der Schießsport hat viele Facetten und interessante Herausforderungen denen man sich stellen sollte, will man sich als Schütze bzw. als Verein weiterentwickeln. Das erhöht sowohl die Attraktivität des Vereins als auch die des Sportes für unsere Mitglieder und ebenso für die, die es vielleicht werden wollen.

Natürlich wird auch in diesem Jahr weiter an der Modernisierung unseres Schießplatzes gearbeitet. Die Vollendung der Sanierung des "Turmes" steht dabei ganz oben auf der Liste und sofern es mit den beantragten Fördermitteln klappt, werden wir auch unserem Kurzwaffenstand zu neuem Glanz verhelfen.

2020 wird sicher ein spannendes Jahr werden. Wir sind bereit das Beste daraus zu machen!

 


Ältere Beiträge werden ins Archiv verschoben.